"Brot für die Welt"-Präsidentin verteidigt UN-Migrationspakt

Migrationspakt

dpa/Marcos Moreno

Ein Beamter der Guardia Civil trägt ein Flüchtlingskind in einem Sportzentrum in Los Barrios, Südspanien. (Symbolbild)

"Brot für die Welt"-Präsidentin verteidigt UN-Migrationspakt
"Brot für die Welt"-Präsidentin Cornelia Füllkrug-Weitzel verteidigt den UN-Migrationspakt gegen wachsende Kritik in Deutschland. "Es ist ein Drama, dass auch Politiker aus Volksparteien sich immer mehr an solcher Unsachlichkeit beteiligen", sagte sie dem Evangelischen Pressedienst (epd) in Berlin.
27.11.2018
epd
Bettina Markmeyer, Mey Dudin

Der Pakt wolle sicherstellen, dass Menschen, die migrieren, nicht Opfer von Menschenhandel oder Sklavenarbeit werden. "Nur Zyniker oder Rassisten können das nicht begrüßen, wenn sie deren Versklavung oder Tod billigen, weil das möglicherweise abschreckenden Charakter hat."

Sie verwies zugleich darauf, dass der Pakt keine verbindliche Gesetzeskraft habe, sondern nationale Einwanderungsgesetze anrege. "Insofern kann man die Kampagne dagegen nur als gezielte Panikmache darstellen." Angesichts von 258 Millionen Migrantinnen und Migranten weltweit sei es ein Faktum, dass Migration stattfinde. Und es sei möglich, sie so zu gestalten, dass alle profitierten: Migranten, Herkunftsländer und Aufnahmeländer. "Unsere Gesellschaft und Wirtschaft ist auf Migranten angewiesen, die Herkunftsländer auf die Rücküberweisungen der Migranten nach Hause - der umfangreichsten Quelle von Entwicklungshilfe überhaupt."

Mehr zu 60. Aktion Brot für die Welt
ARD/SWR überträgt den evangelischen Gottesdienst zum 1. Advent aus der Gedächtniskirche in Speyer, denn Advent findet auch in diesem Jahr statt und Sie sind eingeladen, mitzufeiern.    
Kundgebung der Evangelischen Kirche und der evangelischen Freikirchen in Deutschland von "Brot für die Welt" in der Westberliner Deutschlandhalle am 12. Dezember 1959
Heute vor 60 Jahren, am 12. Dezember 1959, rief der Theologe Helmut Gollwitzer in der Kundgebung der Evangelischen Kirche und der evangelischen Freikirchen "Brot für die Welt" in der Berliner Deutschlandhalle auf, den weltweiten Hunger zu bekämpfen. Hier seine Rede im Wortlaut.


Der "Vertrag für sichere, geordnete und geregelte Migration" der UN gibt 23 Ziele vor, enthalten sind auch Maßnahmen zur Bekämpfung von Fluchtursachen. Deutschland ist einer der mehr als 180 Staaten, die das Abkommen annehmen wollen. Massive Kritik vor allem von der AfD, die eine wachsende Zahl von Zuwanderern befürchtet, hatte eine Debatte über das Abkommen entfacht.