chrismon spezial zur 60. Aktion von Brot für die Welt

Cover chrismon spezial Brot für die Welt

Foto: chrismon

Cover vom chrismon spezial Brot für die Welt 2018

chrismon spezial zur 60. Aktion von Brot für die Welt
Zur diesjährigen Adventszeit startet die 60. Aktion von Brot für die Welt. Seit 1959 engagiert sich das evangelische Hilfswerk für die Ausgegrenzten und Bedürftigen in mehr als 90 Ländern rund um den Globus. Das evangelische Monatsmagazin chrismon erzählt jetzt in einem „chrismon spezial“ von der erfolgreichen Arbeit. Ab dem 27. November 2018 liegt das Magazin bundesweit rund 70 Tages- und Wochenzeitungen bei. Entstanden ist die Spezialausgabe in einer Kooperation von Brot für die Welt mit der chrismon-Redaktion.

Das Heft berichtet, wie Brot für die Welt und seine Partnerorganisationen in Indien gegen Kinderarbeit kämpfen, in Mexiko die Spur "Verschwundener" wieder aufnehmen, im Tschad Opfer des früheren Unrechtsregimes vor Gericht vertreten, in Peru mit Kleinbauern für eine bessere Ernte arbeiten und in Myanmar die Diskriminierung von HIV-Infizierten anprangern. Wettermoderator Sven Plöger erklärt, wie wenig Zeit uns noch bleibt, den Klimawandel aufzuhalten. "Die europäische Agrarpolitik verursacht Armut weltweit, sagt Cornelia Füllkrug-Weitzel, Präsidentin von Brot für die Welt, in einem Doppelinterview mit Joachim Gauck, dem früheren Bundespräsidenten. Der betont, ein kulturkritischer Kampf gegen die Globalisierung helfe niemandem weiter. Und Eckart von Hirschhausen, der Arzt und Comedian, schreibt in seiner Kolumne: "Danke, dass es euch gibt."

Dieter Pool, Leiter der Abteilung Kommunikation und Fundraising bei Brot für die Welt, sagt: "Wir freuen uns, dass wir mit diesem chrismon spezial zu unserer Jubiläumsaktion die Leserinnen und Lesern so vieler Tages-, Wochen- und Kirchenzeitungen erreichen."

"Mit der evangelischen Publizistik haben wir den Auftrag, Fürsprache zu üben und Barmherzigkeit zu vermitteln. Das chrismon spezial zum Jubiläum von Brot für die Welt zeigt eindrucksvoll, wie diese herausgehobene Aufgabe erfüllt werden kann", meint Jörg Bollmann, Direktor des Gemeinschaftswerks der Evangelischen Publizistik (GEP).

Mehr zu 60. Aktion Brot für die Welt
ARD/SWR überträgt den evangelischen Gottesdienst zum 1. Advent aus der Gedächtniskirche in Speyer, denn Advent findet auch in diesem Jahr statt und Sie sind eingeladen, mitzufeiern.    
Kundgebung der Evangelischen Kirche und der evangelischen Freikirchen in Deutschland von "Brot für die Welt" in der Westberliner Deutschlandhalle am 12. Dezember 1959
Heute vor 60 Jahren, am 12. Dezember 1959, rief der Theologe Helmut Gollwitzer in der Kundgebung der Evangelischen Kirche und der evangelischen Freikirchen "Brot für die Welt" in der Berliner Deutschlandhalle auf, den weltweiten Hunger zu bekämpfen. Hier seine Rede im Wortlaut.

Verlagsleiter Bert Wegener freut sich: "Mit diesem Sonderheft werden den Lesern die vielfältigen Bereiche nähergebracht, in denen sich Brot für die Welt engagiert. Wir gratulieren sehr herzlich zur 60. Aktion."

"Helfen macht gute Laune. Davon erzählen viele chrismon-Geschichten", sagt chrismon-Chefredakteurin Ursula Ott. "Wir freuen uns, dass unsere Redaktion mit diesem Spezialheft den Blick auf die ganze Welt richtet."

Das komplette Heft finden Sie auch hier.