Wo die Kirchenorgel zur Jukebox wird
In Europa ist sie wohl einzigartig: die Orgel der St. Katharinenkirche in Braunschweig. In sie eingebaut ist Europas erster Orgel-Audiomat, der wie eine Jukebox in der Kneipe läuft: Titel auswählen, Münze einwerfen und auf Start drücken. Dann ist der Originalklang der Kirchenorgel zu hören. Die Idee dafür hatte Claus-Eduard Hecker. Er hat auch alle elf zur Zeit hörbaren Orgelwerke eingespielt. Die Gesamtlaufzeit beträgt derzeit rund eine Stunde. Möglich sind 60 Tage mal 24 Stunden.
Mehr zu Kirchenorgel
Die Orgel der Leipziger Nikolaikirche soll im nächsten Jahr erweitert werden. Unter den drei neuen Registern erinnert eines an die friedliche Revolution im Jahr 1989.
5000 Pfeifen, zwischen 1,4 Zentimeter und fünfeinhalb Meter groß, sorgen für Klangreichtum. Doch damit nicht genug: Durch elektronische Features erreicht die Würzburger "Hyperorgel" eine neue Dimension des Musikmachens.