Serie

Kirche und Handwerk

Kirche und Handwerk
Ohne Handwerk sind viele Kirchengebäude, ist auch manch kirchliches Leben, nicht denkbar, wenn man an Glasmaler, Talarschneider, Kerzengießer oder Orgelbauer denkt. Auch hat das Handwerk mit Josef von Nazaret eine lange Tradition. Wir blicken in die Werkstätten.

In der Serie weiterlesen

Mundschutz Schneiderei
04.01.2021 | 06:05
Seit 150 Jahren werden in der Paramentenwerkstatt im Kloster St. Marienberg Talare, Taufkleider und Altarwäsche gefertigt. Und nicht nur das. Seit der Corona-Pandemie nähen die Schneiderinnen auch Mund-Nasen-Masken in liturgischen Farben.
Hand eines Kirchenmalers bemalt Relief an einer Kirchendecke in einer Kirche
18.09.2020 | 09:19
Michael Hofmann hat einen besonderen Beruf: Er ist Kirchenmaler. Mit seiner kleinen Firma kümmert er sich um besondere Innenräume in der Region Oberfranken - die von evangelischen und katholischen Kirchen.
Anja Isensee ist Vergolderin und Fassmalerin in Berlin.
21.12.2018 | 15:47
Anja Isensee ist Vergolderin und Fassmalerin in Berlin. Sie gehört zu den wenigen in Deutschland, die dieses jahrhundertealte Handwerk noch professionell beherrschen.
glockengiessereirincker_severin_wohlleben_dsc8912.jpg
01.01.2018 | 17:23
Sie sind Musikinstrumente und Bestandteil der Liturgie. Sie sind ein Kulturgut. Bei der Herstellung braucht man alles: Glaube, Liebe - und Hoffnung, dass der Guss gelingt...
Talare nach Maß
06.12.2012 | 12:52
In der Nürnberger Altstadt befindet sich eine Werkstatt wie aus einer anderen Zeit. Schneidermeister Reinhard Albrecht zeigt evangelisch.de sein Handwerk.
26.07.2017 | 09:31
Im Dresdner Diakonissenhaus wird seit mehr als 150 Jahren ein seltenes Handwerk gepflegt: Die Herstellung von Hostien. Mit Motiv geprägt, gelangen sie auf die Altäre der Kirchen als Brot zur Feier des Abendmahls. Doch manchmal ist die Nachfrage zu groß...
03.07.2017 | 09:33
Kirchenfenster sind nicht nur architektonisches Detail von Kirchen, sondern bieten auch die Möglichkeit des Rückzuges in eine andere Welt.
Keine leichte Aufgabe: Die passende Kirchenbeleuchtung zur Stimmung im Gottesdienst
01.02.2020 | 09:21
Wie bringt man die unterschiedlichen Licht-Bedürfnisse verschiedener Veranstaltungen in der Kirche mit den Bedenken der Denkmalschutzbehörde und den ästhetischen Vorstellungen aller Beteiligten zusammen - und das alles mit Energiesparlampen?
Flüchtlinge lernen Handwerk
19.06.2017 | 16:08
Ohne Handwerk gäbe es keine Kirchengebäude, sagt Claus Dreier, Deutschlands einziger Handwerkspastor. Im vergangenen Jahr hatte er die Idee, mit der Lernwerkstatt für Flüchtlinge ein Pilotprojekt zur Integration von Flüchtlingen in Ostfriesland aufzubauen.
Ein Mann spielt eine Orgel.
09.09.2018 | 13:39
Die Orgel gilt als Mutter aller Tasteninstrumente, ist aber auch ein Blasinstrument. Wie das funktioniert, erklärt der Landeskirchenmusikdirektor der Evangelisch-reformierten Kirche, Winfried Dahlke.
02.05.2017 | 16:50
Waschen, Stärken, Tollen: Die Küsterin Gundel Purgold aus Lübeck bringt den traditionellen Halsschmuck der Pastoren in Form. Das dauert nicht nur lange, sondern braucht auch Fingerspitzengefühl.
Glasmalermeister  Bernhard Loers in seiner Werkstatt in Glückstadt. Vor ihm liegt eines der historischen Fenster aus der Bonifatiuskirche in Schenefeld.
08.06.2017 | 16:21
Wenn die Sonne durch die bunten Kirchenfenster scheint, leuchtet der Kirchenraum in schönsten Farben. Glasmalermeister Bernhard Loers rettet die oft jahrhundertealten Schätze in mühsamer Detailarbeit. Ein Einblick in seine Arbeit.
Glasbildner Johannes Schreiter in der Glaswerkstatt Derix im Taunus.
09.03.2015 | 06:00
Am 8. März 1930 wird Johannes Schreiter im Harz geboren. 1949 kriecht er unter Stacheldraht hindurch hinüber in den Westen. Er verletzt sich die Hand. Statt Musiker wird er Maler und Glasbildner, Professor und überzeugter Anhänger Jesu.
Gordian Meinrad Pechmann wirft in seiner Firma in Roggenburg einen Blick auf die Speziallackierung eines Ziffernblattes.
18.07.2017 | 16:33
In seinen Beruf ist er hineingeboren: Wie vor ihm schon sein Vater, Großvater und Urgroßvater baut Gordian Meinrad Pechmann Uhren für Kirchtürme. "Da oben ist Freiheit", sagt er.
15.10.2015 | 16:32
Im Laufe des Kirchenjahres ändern sich die liturgischen Farben. Und damit auch die Farben der Altar- und Kanzelbehänge, Paramente genannt. Sie zeigen christliche Symbole, die auf die Stoffe gestickt werden. Dazu braucht es handwerkliches Geschick, kreative Ideen und Geduld...
10.06.2015 | 11:00
Die Kirchenorgel ist ein Präzisionsinstrument. Staub und Schmutz machen Pfeifen und Mechanik zu schaffen. Alle 25 Jahre muss gründlich sauber gemacht werden.