Landesbischöfin gegen kirchliches Tempolimit 100

Heike Springhart

© epd-bild/jodo-foto/Joerg Donecker

Bischöfin Heike Springhart ist dagegen, dass die EKD-Mitarbeiter bei kirchlichen Dienstfahrten auf der Autobahn maximal 100 km/h fahren sollen, da es Symbolpolitik sei.

Klimaschutz
Landesbischöfin gegen kirchliches Tempolimit 100
Gegen ein kirchliches Tempolimit bei 100 km/h hat sich die badische Landesbischöfin Heike Springhart ausgesprochen. Mit Blick auf die Emissionen seien 120 oder 130 km/h sinnvoller, sagt die Theologin und warnt vor "Symbolpolitik".

Die badische evangelische Landesbischöfin Heike Springhart befürchtet, dass die Selbstverpflichtung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), bei kirchlichen Dienstfahrten auf der Autobahn maximal 100 km/h zu fahren, zur Symbolpolitik wird. "Wir sollten uns nach wissenschaftlichen Erkenntnissen orientieren, und da sind etwa 120 oder 130 km/h mit Blick auf die Emissionen das deutlich sinnvollere Tempo", sagte Springhart im Interview mit dem "Mannheimer Morgen" (14.12.).

Bei dieser Entscheidung habe die EKD-Synode nicht genug deren öffentliche Wirkung abgewogen. Neben positiven Rückmeldungen habe sie auch empörte E-Mails erhalten, mit der Drohung, aus der Kirche auszutreten, sagte die Theologin.

Springhart äußerte Verständnis für Aktionen der Klimaaktivisten der "Letzten Generation". Medial würden diese häufig auf eine Weise kriminalisiert, "die moralisch nicht in Ordnung ist". Die Einzelaktionen der Aktivisten wolle sie indes nicht rechtfertigen. "Wir müssen vielmehr ehrlich über unser tägliches Verhalten reden, auch über dessen Grenzen", sagte Springhart.

Mehr zu Klimaschutz
Logo der Aktion Klimafit
Unter dem Motto "So viel du brauchst" laden evangelische Landeskirchen, katholische Bistümer und kirchliche Hilfswerke auch 2024 zum "Klimafasten" ein. Die ökumenische Aktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit beginnt am 14. Februar.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.