Zoom-Bombing in Berliner Ostergottesdienst

Zoom-Bombing in Berliner Ostergottesdienst
Der Online-Gottesdienst einer Berliner Kirchengemeinde ist am Ostersonntag durch Unbekannte massiv gestört worden. Wie die Evangelische Gemeinde Alt-Schöneberg am Mittwoch mitteilte, musste der Gottesdienst abgebrochen werden.

Bei einer sogenannten Zoom-Bombing-Attacke seien anstößige Symbole wie Hakenkreuze und Geschlechtsteile gezeichnet, störende Musik und "Anti-Merkel"-Videos abgespielt worden, hieß es. Zudem hätten Störer unartikuliert ins Mikrofon gebrüllt. Der Gottesdienst war als allen Interessierten offenstehende Zoom-Konferenz ausgerichtet worden.

Auch sei ein neu aufgehängtes Regenbogen-Banner mit der Aufschrift "Segen" vor den beiden Kirchen der Gemeinde in der Nacht zu Dienstag zerschnitten aufgefunden worden, teilte die Gemeinde weiter mit und verurteilte die Angriffe. In beiden Fällen sei Anzeige gegen Unbekannt erstattet worden. Ob ein Zusammenhang zwischen den beiden Vorfällen bestehe, sei noch unklar.

Die Gemeinde an der Schöneberger Hauptstraße stehe für Offenheit und Toleranz, sagte die Gemeindekirchenratsvorsitzende Susanne Grünberg. Mit dem Kirchenkreis Tempelhof-Schöneberg werde geprüft, "wie wir unsere Online-Gottesdienste technisch sicherer gestalten können, ohne die Offenheit dieses Formates aufgeben zu müssen".

Mehr zu Digitalisierung
Tastatur mit Taste namens Hass
Eine Studie über Hass im Internet ergibt: Es ist mehr Schutz für die Betroffenen nötig und finanzielle Konsequenzen für die Plattformen. Zwei Drittel der jungen Befragten berichteten über ihre Erfahrungen mit dem Phänomen.
Holger Sievert ist Professor für Kommunikation in Köln und erforscht seit ein paar Jahren den Stand der Digitalisierung evangelischer Landeskirchen und Gemeinden. Im Podcast erzählt er, was er in seinen verschiedenen Studien herausgefunden hat.