Erste Printausgabe von "Hinz&Kunzt" nach zwei Monaten Online-Zeitung

Erste Printausgabe von "Hinz&Kunzt" nach zwei Monaten Online-Zeitung
Das Hamburger Straßenmagazin "Hinz&Kunzt" erscheint im Juni wieder gedruckt. Bereits am Mittwoch sollen die ersten Zeitungen im Straßenverkauf erhältlich sein, wie die Redaktion am Dienstag in Hamburg mitteilte. Wegen der Corona-Pandemie war der Verkauf auf der Straße Mitte März eingestellt worden, die April- und die Mai-Ausgabe erschienen nur online.

Für ihre Einnahmeausfälle erhielten die Verkäufer Unterstützung aus einem "Corona-Fonds" der Zeitung, der aus Spenden bestückt wurde. "Hinz&Kunzt" ist nach eigenen Angaben das auflagenstärkste deutsche Straßenmagazin und eines der ältesten.

Zum Print-Neustart hat "Hinz&Kunzt" jetzt den Vertrieb im eigenen Haus komplett umgekrempelt. Die Ausgabe der Zeitungen an die Verkäufer kann nicht wie bisher zentral in der Redaktion erfolgen - wegen der Auflagen zur Abstandspflicht und der Hygieneregeln, wie Sybille Arendt von "Hinz&Kunzt" sagte. Die Eingangstür zum Hauptquartier der Zeitung in der Altstädter Twiete werde geschlossen bleiben. Alternativ dazu soll die Ausgabe an die Verkäufer durch drei Fenster an der Frontseite der Redaktion zum Hof hin erfolgen.

Dort sei auch etwas mehr Platz für "Warteschlangen mit Abstand", sagte Arendt. An manche Verkäufer seien auch unterschiedliche "Zeitkarten" vergeben worden, damit sich die Aktion besser verteilt über den Starttermin und die Folgetage erstrecken kann. Die Juni-Ausgabe hat eine Auflage von 60.000 Exemplaren. Geplant ist, auch Visiere und Masken auszugeben - und kleine Boxen, in denen die Verkäufer später das Wechselgeld kassieren können. Jeweils 20 Hefte pro Kopf sollen zum Start für die "Hinz&Künztler" gratis sein, als Spende der Geschäftsleitung. Am Straßenverkaufspreis hat sich auch durch Corona nichts verändert: Die Zeitung kostet 2,20 Euro, davon sind 1,10 Euro für den Verkäufer.

Mehr zu Obdachlosigkeit
Karen Hammerich, Leiterin der Oekumenischen Bahnhofsmission Hannover, begleitet eine ältere Dame zu ihrem Zug
Sie sind Anlaufstellen für Menschen mit wenig Geld, Obdachlose oder Hilfesuchende: Die rund 100 Bahnhofsmissionen in Deutschland werden vor allem von Ehrenamtlichen getragen. Doch die sind mittlerweile knapp - und das hat konkrete Folgen.
Heute beginnt ein neues Jahr. Und niemand weiß, was kommt. Ich wünsche mir, dass wir zusammenhalten