Diakonie warnt vor Gefahren für die Demokratie

UNgleichheit in Ost- und Westdeutschland.

© b-fruchten / Photocase

Die guten Jobs in Ostdeutschland werden immer noch von Wessis besetzt, da Qualifikationen teilweise nicht anerkannt werden. Die Diakonie will sich für eine sozial gerechte Demokratie starkmachen.

Diakonie warnt vor Gefahren für die Demokratie
Die Diakonie sieht den gesellschaftlichen Zusammenhalt und die Zustimmung zur Demokratie gefährdet. Grund dafür sei, dass sich "viele Menschen in unserem Land an den Rand der Gesellschaft gedrängt fühlen", sagte der Präsident der Diakonie Deutschland, Ulrich Lilie, dem Evangelischen Pressedienst (epd). In Ostdeutschland erlebten Menschen, dass ihre Qualifikationen nicht anerkannt würden. "Die guten Jobs werden immer noch von Wessis besetzt", sagte Lilie.
25.03.2019
epd
Jörg Fischer und Markus Jantzer

Sozialen Sprengstoff berge die Situation auf den Wohnungsmärkten. "Wenn sich selbst der Mittelstand die Mieten in unseren Städten nicht mehr leisten kann, stimmt etwas nicht", erklärte der Präsident des evangelischen Wohlfahrtsverbandes. Es sei außerdem "verheerend, wenn es in Deutschland immer noch vom Portemonnaie der Eltern abhängt, welche Bildungs- und Ausbildungschancen ein Kind hat".

Angesichts der gesellschaftlichen und sozialen Spannungen startete die Diakonie vor gut einem Jahr die auf drei Jahre angelegte Kampagne "Unerhört!" gegen Ausgrenzung. Damit will der Verband nach eigenen Angaben Menschen eine Stimme geben, die in der öffentlichen Debatte zu wenig beachtet werden oder sich so fühlen.

Mehr zu Diakonie
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Menschen aufgereiht wie eine Sprechblase
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.

Das Motto der Kampagne sei "Zuhören", sagte Lilie. "Und das machen wir auch." Auf der Kampagnenwebsite kämen Menschen zu Wort, die sich nicht gehört fühlen: Obdachlose, Flüchtlinge, besorgte Bürger, Migrantenkinder, Alte. Auf "Unerhört!"-Foren hätten marginalisierte Menschen ihre Lebensgeschichten erzählt. "Mit ihnen haben wir mit politisch Verantwortlichen und Akteuren der Zivilgesellschaft diskutiert und nach Lösungen für neue Fragen gesucht."

Ziel sei es, Diskussionen über soziale Gerechtigkeit und das Miteinander in unserer Gesellschaft anzustoßen und auf diese Weise die Demokratie zu stärken. "Denn nur im Gespräch ist die Demokratie lebendig", betonte der Diakonie-Chef. "Und nur eine sozial gerechte Demokratie wirkt überzeugend."

Es gebe keine einfachen Antworten auf die großen Herausforderungen der Zeit wie Globalisierung, Digitalisierung, Migration, sagte Lilie. Die Probleme könnten nur von Politik, Wirtschaft und Zivilgesellschaft gemeinsam bewältigt werden. "Diakonie und Kirche verstehen sich dabei als Teil der Lösung, übernehmen Verantwortung", erklärte er. "Sie sind vor Ort mit bewährten Strukturen wie Stadtteiltreffs, Tafeln, Kitas, Tagespflege." Daher seien ihnen die Probleme bekannt und sie könnten Bündnisse mit anderen Akteuren eingehen.