Bedford-Strohm ermutigt zum Einsatz für Entwicklungsländer

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm

© Daniel Karmann/dpa

Landesbischof Heinrich Bedford-Strohm ruft Christen zum Einsatz für Entwicklungsländer auf.

Bedford-Strohm ermutigt zum Einsatz für Entwicklungsländer
Der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, hat die Christen zum Einsatz für Entwicklungsländer aufgerufen. "Wir wissen, was zu tun ist. Wir haben Mose und die Propheten, wir haben die Gebote. Wir müssen nur endlich danach handeln", sagte Bedford-Strohm am Donnerstag in Hannover in einem Festgottesdienst zum 50-jährigen Bestehen des Kirchlichen Entwicklungsdienstes (KED) der Landeskirchen Braunschweig und Hannover.

Der KED fördert die entwicklungspolitische Bildung in Niedersachsen im Blick auf Länder in Afrika, Asien oder Lateinamerika, unter anderem durch Beratung und finanzielle Unterstützung. Zentrales Thema ist dabei der Kampf gegen Hunger und Armut vor allem in armen Regionen.

Über Jahrzehnte sei in den Kirchen ein starkes Netz entwicklungspolitischer Arbeitszweige entstanden, sagte Bedford-Strohm laut Predigtmanuskript. Sie versuchten, in ihrer Entwicklungsarbeit durch Spenden, mit echtem Einsatz und gelebter Solidarität auf Ungerechtigkeiten bei der Verteilung von Wohlstand zu antworten: "Ethisches Handeln, politische Verantwortungsübernahme sind nicht optional, sie sind Konsequenz gelebten Glaubens", betonte Bedford-Strohm.

Mehr zu Entwicklungshilfe
Lokale Helfer bauen in Darna eine Wasseraufbereitungsanlage auf
Der Ingenieur Kurt Saygin hat mit einem Team vom Roten Kreuz nach der Flut in Libyen dabei geholfen, Wasseraufbereitungsanlagen aufzubauen. Er hat eng mit Einheimischen zusammengearbeitet und dabei ein Land unter Schock erlebt.
Im Libanon kümmern sich deutsche Freiwillige um Menschen mit Beeinträchtigungen - eine prägende Erfahrung für alle
Junge Deutsche kümmern sich im Libanon ehrenamtlich um Menschen mit Behinderungen. Der Münchner Fotograf Erol Gurian hat sie begleitet.


Den Ausgangspunkt für die bundesweite kirchliche Entwicklungsarbeit bildete ein Beschluss der EKD-Synode in Berlin-Spandau im Jahr 1968: Dabei rief die EKD ihre Mitgliedskirchen auf, zwei und später fünf Prozent des Kirchensteuer-Aufkommens für die Entwicklungsarbeit zur Verfügung zu stellen. Dabei geht es nicht nur um Hilfsprojekte, sondern auch um die Analyse sowie die Bekämpfung der Armut.