Diakonie wirbt für sozialeres Europa

Heribert Prantl

Foto: dpa/Alessandra Schellnegger

Heribert Prantl

Diakonie wirbt für sozialeres Europa
Der Journalist und Buchautor Heribert Prantl hat auf der Europakonferenz der Diakonie Deutschland in Berlin für ein sozialeres Europa geworben. Prantl sagte am Dienstag, die aktuelle Europapolitik leide an zu wenig Demokratie und sei unsozial: "Die Menschen in Europa wollen spüren, dass diese EU für sie da ist und nicht zuvorderst für Banken und den internationalen Handel."

Erst eine kluge Sozialpolitik mache aus einem europäischen Staatsgebilde, "aus der etwas sperrigen EU, die immer noch zu sehr Wirtschaftsgemeinschaft ist, eine Heimat für die Menschen, die darin leben". Prantl ist Mitglied der Chefredaktion der "Süddeutschen Zeitung" und Leiter des Ressorts Meinung.

Maria Loheide, Vorstand Sozialpolitik der Diakonie Deutschland, sagte, eine europäische Identität abseits von Ideen der Konkurrenz und des Nationalismus entstehe nur dort, wo Menschen Solidarität und Gerechtigkeit erleben. Bei der Tagung stand die "Diakonie-Charta für ein soziales Europa" im Mittelpunkt. Das derzeitige "Fremdeln" mit der europäischen Idee sei Folge "der sehr realen Spaltung" der europäischen Gesellschaften in sogenannte Globalisierungsgewinner und Globalisierungsverlierer, betonte Loheide.


Mehr zu Diakonie
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Menschen aufgereiht wie eine Sprechblase
Sachsens evangelische Landeskirche will zur Aufarbeitung sexuellen Missbrauchs eine unabhängige regionale Aufarbeitungskommission einrichten. Zusammen mit der Diakonie Sachsen appelliert sie an Betroffene, sich daran zu beteiligen.