Wehrbeauftragter Bartels will ehrenamtliche Militärimame

Wehrbeauftragter Bartels will ehrenamtliche Militärimame
Der Wehrbeauftragte des Bundestages, Hans-Peter Bartels (SPD), hat ein ehrenamtliches Modell für Imame in der Bundeswehr vorgeschlagen.

"Imame für die rund 1.500 muslimischen Soldaten wären wünschenswert", sagte Bartels der "Neuen Osnabrücker Zeitung" (Samstag). "Hauptamtliche muslimische Militärgeistliche kann ich mir nur schwer vorstellen, weil die Zahl der Muslime klein ist, sie über viele Standorte verteilt sind und es sehr unterschiedliche konkurrierende Glaubensrichtungen gibt."

Bartels kritisierte, dass das Verteidigungsministerium auch nach sechs Jahren Prüfung noch zu keinem Ergebnis bei diesem Thema gekommen sei. Damit stellt er sich hinter die Muslimverbände, die schon lange muslimische Seelsorger fordern.

Mehr zu Imame
Gebet in DITIB Zentralmoschee in Köln
Nach jahrelangen Verhandlungen erklärt sich die Türkei bereit, die Entsendung von Imamen nach Deutschland zu beenden. Schrittweise sollen die Prediger aus dem Ausland durch in Deutschland ausgebildete Geistliche ersetzt werden.
Autokorso mit jubelnden Anhängern Erdogans auf dem Kurfürstendamm in Berlin
Erdogan wurde hierzulande mit 67 Prozent gewählt. Was hat der Moscheeverband DITIB damit zu tun? Ein Interview mit dem Islamwissenschaftler Bülent Uçar.

Der Wehrbeauftragte schlägt eine Ansprechstelle vor, die eine Liste mit Imamen führt, die infrage kommen und die bei der Bundeswehr an einer Weiterbildung teilgenommen haben. In seinem jüngsten Jahresbericht für die Bundesregierung hatte Bartels kürzlich moniert, in vielen Ländern, wie Österreich, den USA, Großbritannien, Frankreich oder den Niederlanden gebe es bereits Militärimame. Bundesverteidigungsministerin Ursula von der Leyen (CDU) hatte zuletzt 2015 betont, den Bedarf an Imamen in der Truppe prüfen zu wollen.