Diakonie Katastrophenhilfe verlegt Büro von Istanbul nach Amman

Kinder auf dem Schulhof der deutsch-arabischen Al-Quds-Schule in Amman.

Foto: Jörg Carstensen/dpa

Kinder auf dem Schulhof der deutsch-arabischen Al-Quds-Schule in Amman. Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihr Regionalbüro verlegt, um von Jordanien aus mehr Hilfe in Syrien leisten zu können.

Diakonie Katastrophenhilfe verlegt Büro von Istanbul nach Amman
Die Diakonie Katastrophenhilfe hat ihr Regionalbüro für West- und Zentralasien von Istanbul in die jordanische Hauptstadt Amman verlegt.

"Wir wollen unseren Fokus stärker auf Syrien legen", sagte der Pressereferent des evangelischen Hilfswerks, Thomas Beckmann, dem Evangelischen Pressedienst (epd) am Mittwoch in Berlin zur Begründung. Die Verlegung sei eine strategische Entscheidung, weil nun mehr Hilfe in Syrien selbst geleistet werde und dies von Jordanien aus besser möglich sei.

Das Büro unter Leitung von Rita Szekely hat insgesamt zehn Beschäftigte und wurde am Dienstag im Beisein der Präsidentin von Brot für die Welt und Diakonie Katastrophenhilfe, Cornelia Füllkrug-Weitzel, eröffnet. In der Türkei klagen viele internationale Organisationen über Schwierigkeiten mit den Behörden.

Mehr zu Diakonie Katastrophenhilfe
Andrij Waskowycz
Seit zwei Jahren prägt Krieg den Alltag der Menschen in der Ukraine. Die Diakonie Katastrophenhilfe versucht, vor Ort zu helfen soweit es möglich ist. Ein Audiobeitrag des Evangelischen Medienhauses Stuttgart berichtet darüber.
Mittagessen in einer Schule in Rafa im Süden von Niger
Der deutschen humanitären Hilfe droht eine deutliche Kürzung öffentlicher Gelder. Die Diakonie Katastrophenhilfe befürchtet 2024 einen "Kahlschlag". Gleichzeitig wächst die Spendenbereitschaft - vor allem für Ukraine-Hilfsprojekte.