4.500 Besucher bei Weimarer Festival jüdischer Musik

4.500 Besucher bei Weimarer Festival jüdischer Musik
Mit einem Konzert der polnischen Band Caci Vorba ist am Wochenende der 15. Yiddish Summer Weimar zu Ende gegangen.

Insgesamt wurden mehr als 4.500 Besucher bei Jam Sessions, Konzerten, Vorträgen und Filmvorführungen gezählt, wie die Festivalorganisatoren am Sonntag in Weimar mitteilten. Unter dem Motto "Yidishkayt revisited" fanden in den vergangenen vier Wochen unter anderem zehn Workshops, mehr als 40 Einzelveranstaltungen sowie zahlreiche Schnupperkurse statt.

Mehr zu Judentum
Knospende Bäume zeigen erste Blüten.
Mit Tu biSchwat beginnt für Jüdinnen und Juden das neue Erntejahr. Außerdem ehren sie mit dem Festtag die Obstbäume.
Michel Friedman
Seit im Oktober 2023 der Gaza-Krieg ausgebrochen ist, gibt es in Deutschland eine extreme Zunahme von antisemitischen Straftaten. Publizist Michel Friedman schreibt in seinem neuen Buch darüber, wie Judenhass die Demokratie gefährdet.

Mehr als 320 Teilnehmer aus 25 Ländern bildeten sich in den Workshops weiter. So sei der Workshop "Traditionelle Klezmermusik" bereits drei Monate vor Festivalbeginn mit 55 Teilnehmern vollkommen ausgebucht gewesen. Zudem nahmen mehr als 450 Besucher aus ganz Deutschland an den zumeist kostenlosen Schnupperkursen teil.

Der Erfolg des diesjährigen Festivals sei ein Ansporn, das Programm der Other Music Academy ganzjährig auszubauen, erklärte Festivalleiter Alan Bern. 2016 unterstütze die Kulturstiftung des Bundes den Yiddish Summer Weimar mit 210.000 Euro, hieß es weiter. Geplant ist es im kommenden Jahr vom 06. Juli bis 13. August unter dem Motto "Bobe Mayses - Europäische Legenden und jiddische Grenzgänge". Neben einem Theater- und einem Tanzprojekt soll auch eine wissenschaftliche Konferenz "zur historisch-informierten Aufführungspraxis jiddischer Musik" auf dem Programm stehen.