Ex-Verfassungsrichter: DDR nicht pauschal Unrechtsstaat nennen

DDR

Foto: Getty Images/iStockphoto/cmfotoworks

Ex-Verfassungsrichter: DDR nicht pauschal Unrechtsstaat nennen
Der frühere Bundesverfassungsrichter Ernst-Wolfgang Böckenförde hat sich gegen eine pauschale Bezeichnung der DDR als Unrechtsstaat ausgesprochen.

Zwar habe es in Ostdeutschland weder Grundrechte noch Gewaltenteilung oder unabhängige Richter gegeben, schreibt der 84-jährige Jurist in einem Gastbeitrag für die "Frankfurter Allgemeine Zeitung" (Dienstagsausgabe). Die DDR habe aber in vielen Bereichen nicht darauf verzichtet, "in der Weise des Rechts zu handeln und für ihre Bürger und Bürgerinnen Gerechtigkeit anzustreben".

Zum Zusammenwachsen nach der Wiedervereinigung gehöre die differenzierte und unideologische Wahrnehmung der anderen und ihrer Vergangenheit. "Die globale Abqualifizierung der DDR als Unrechtsstaat hilft dabei nicht weiter", urteilte der Jurist und Rechtsphilosoph. In vielen Bereichen hätten die Bürger ein Leben "in rechtlich-ethischer Normalität" geführt. Das gehöre ebenso zur Wirklichkeit der DDR wie "das vielfache Unrecht, die vielfache Ungerechtigkeit", fügte er hinzu.

Mehr zu DDR
Nicole Läderach betreibt Familienforschung. Illustriert von Véronique Stohrer
Nach 25-jähriger Recherche findet Nicole Läderach heraus, wer ihr Großvater ist. Endlich hat er einen Namen und ein Gesicht. Das Protokoll einer Suche
Die Kapelle der Versöhnung im einstigen Todesstreifen der DDR
Am Montag entscheiden die Kulturminister in Berlin über die nächsten Kandidaten zur Aufnahme in das Unesco-Weltkulturerbe. Ungewöhnlich ist der Vorschlag, den ehemaligen DDR-Todesstreifen zum Weltkulturerbe der Menschheit zu erklären.

Als Beispiele für Unrecht nannte Böckenförde das Grenzregime, die Justiz, die Unterdrückung der Meinungsfreiheit und die Verwehrung des Zugangs zu Schulen und Universitäten ebenso wie die Bespitzelung und Zerstörung privaten Lebens. "Die Fälle sind Legion", erklärte der aus Hessen stammende Jurist, der von 1983 bis 1996 Richter am Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe war. Die pauschale Bezeichnung der DDR als Unrechtsstaat wolle aber "umfassend delegitimieren und desavouieren".

Der politische Streit um die Einordnung der DDR als Unrechtsstaat war zuletzt intensiv bei der Amtsübernahme der ersten von der Linken geführten Landesregierung in Thüringen geführt worden. Auch zum 25. Jahrestag der friedlichen Revolution war im Herbst vergangenen Jahres um die Begrifflichkeit gestritten worden.