Meilensteine der Projektarbeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © Bettina Flitner / Brot für die/Bettina Flitner / Brot für die1990er - Einsatz gegen Kinderarbeit und Stärkung der Frauen
Die Stärkung von Frauen ("Empowerment") wird in den 1990er Jahren zum roten Faden der Arbeit von Brot für die Welt. Die Geschlechtergerechtigkeit wird zu einer Querschnittsaufgabe. Das Hilfswerk unterstützt Projekte, die Frauen gezielt fördern und sie befähigen, ihre Rechte einzufordern; aber auch solche, in denen Männer lernen, traditionelle Rollenbilder zu hinterfragen.
Auf Initiative seines indischen Projektpartners Bachpan Bachao Andolan (BBA), dessen Leiter Kailash Satyarthi 2014 mit dem Friedensnobelpreis ausgezeichnet wird, startet Brot für die Welt zusammen mit Misereor, terre des hommes und Unicef eine Kampagne gegen Kinderarbeit in der Teppichindustrie. Teppiche, die garantiert nicht von Kindern geknüpft wurden, erhalten das Rugmark-Siegel. Die Kampagne wird ein großer Erfolg und sorgt dafür, dass die Zahl der Kinder in indischen Teppichmanufakturen deutlich zurückgeht.60 Jahre Brot für die Welt
Galerie
Meilensteine der Projektarbeit
Die Hungernden zu speisen - damit fing alles an. Doch aus Mitleid wurden schon bald Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe mit starken Partnern vor Ort. "Brot für die Welt" hat mit seinem Projekten weltweit viel bewegt - zum Beispiel in Bangladesh und Indien, in Chile und im Sudan.