Meilensteine der Projektarbeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © Hardy Zürn/Brot für die Welt1973 - Fairness im Fokus
Gleichzeitig gewinnt in Deutschland die Öffentlichkeitsarbeit an Bedeutung. Die Kernbotschaft lautet: Die Ordnung der Welt ist ungerecht und wir sind ein Teil dieser Ungerechtigkeit. Große Kampagnen machen darauf aufmerksam. Sie wenden sich unter anderem gegen die hohen Zollsätze für Rohrzucker aus Entwicklungsländern. Mit Unterstützung von Brot für die Welt eröffnet 1973 in Stuttgart der erste Weltladen. Hier werden nur fair gehandelte Produkte verkauft. Zwei Jahre später gründet Brot für die Welt zusammen mit MISEREOR und anderen kirchlichen Partnern die Gesellschaft zur Förderung der Partnerschaft mit der Dritten Welt, kurz GEPA. Sie ist heute das größte Fairhandelsunternehmen Europas.
60 Jahre Brot für die Welt
Galerie
Meilensteine der Projektarbeit
Die Hungernden zu speisen - damit fing alles an. Doch aus Mitleid wurden schon bald Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe mit starken Partnern vor Ort. "Brot für die Welt" hat mit seinem Projekten weltweit viel bewegt - zum Beispiel in Bangladesh und Indien, in Chile und im Sudan.