Meilensteine der Projektarbeit
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
© © Henk Zomer/Brot für die Welt1973 - Hilfe zur SelbsthilfeText auf Rückseite vom original Fotoabzug:
Bangladesh Foto: 1987
Katastrophen-Flut
Ausgelöst durch die Proteste der Studentenbewegung kommt es Ende der 1960er Jahre zu einem Wandel im Selbstverständnis von Brot für die Welt: Statt Mitleid steht nun die Solidarität mit den Armen im Vordergrund. Hilfsprojekte sollen nicht mehr nur kurzfristig Not bekämpfen, sondern die Menschen stark machen und darin unterstützen, für ihre Recht einzutreten.
Anfang der 1970er Jahre startet Brot für die Welt auch umfassende Dorfentwicklungsprogramme, an deren Planung und Durchführung auch die lokale Bevölkerung beteiligt ist, zum Beispiel in Bangladesch. Mit der 1973 gegründeten Partnerorganisation Christian Commission for Development in Bangladesch (CCDB) arbeitet das Hilfswerk bis heute zusammen.
60 Jahre Brot für die Welt
Galerie
Meilensteine der Projektarbeit
Die Hungernden zu speisen - damit fing alles an. Doch aus Mitleid wurden schon bald Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe mit starken Partnern vor Ort. "Brot für die Welt" hat mit seinem Projekten weltweit viel bewegt - zum Beispiel in Bangladesh und Indien, in Chile und im Sudan.