Meilensteine der Projektarbeit
© © Brot für die Welt1959 - Speisung der Hungernden
"Menschen hungern nach Brot! Von den 2,85 Milliarden Erdbewohnern sind 56 Prozent unzureichend ernährt. (…) Wer darüber hinwegzusehen versucht, versündigt sich", heißt es 1959 im ersten Spendenaufruf von Brot für die Welt. Er bringt völlig unerwartet 19 Millionen Mark ein.
Das Geld fließt in erster Linie in die Speisung von Hungernden, zum Beispiel in Hongkong. Dort verteilt der Lutherische Weltbund Nahrungsmittel an bedürftige Familien. Allein in dieser Stadt leben 60.000 Menschen am unteren Rand der Existenz. Durch die vereinten Kräfte des Lutherischen Weltbundes und Brot für die Welt bekommen nun 14.000 Kinder täglich etwas zu essen, 600 Familien können regelmäßig Nahrungsmittelhilfen erhalten.Das hohe Spendenergebnis und die zahlreichen Hilfegesuche aus aller Welt führen zu dem Entschluss, aus der Aktion Brot für die Welt eine dauerhafte Einrichtung zu machen.
60 Jahre Brot für die Welt
Galerie
Meilensteine der Projektarbeit
Die Hungernden zu speisen - damit fing alles an. Doch aus Mitleid wurden schon bald Solidarität und Hilfe zur Selbsthilfe mit starken Partnern vor Ort. "Brot für die Welt" hat mit seinem Projekten weltweit viel bewegt - zum Beispiel in Bangladesh und Indien, in Chile und im Sudan.