"Christi Leib für dich gestanzt"
Vorheriges Bild
Nächstes Bild
Foto: Severin WohllebenAbendmahlsverständnisDer gekreuzigte Christus auf Oblaten. Dresdner Hostien werden in evangelischen wie in katholischen Gemeinden verteilt. Beide Konfessionen haben jedoch ein unterschiedliches Verständnis vom Abendmahl. Im Protestantismus stehen Brot und Wein meist symbolisch für Leib und Blut Jesu Christi und den Opfertod am Kreuz. Dagegen wandeln sich nach katholischem Glauben Brot und Wein in die "sakramentale Gegenwart" von Leib und Blut Christi, sobald der Priester die biblischen Abendmahlsworte spricht. Daher werden übrig gebliebene und gewandelte Hostien im sogenannten Tabernakel, einem kostbaren Behälter, aufbewahrt.
Infos zur Serie
Ohne Handwerk sind viele Kirchengebäude, ist auch manch kirchliches Leben, nicht denkbar, wenn man an Glasmaler, Talarschneider, Kerzengießer oder Orgelbauer denkt. Wir blicken in die Werkstätten.
Galerie
"Christi Leib für dich gestanzt"
Im Dresdner Diakonissenhaus wird seit mehr als 150 Jahren ein seltenes Handwerk gepflegt: Die Herstellung von Hostien. Mit Motiv geprägt, gelangen sie auf die Altäre der Kirchen als Brot zur Feier des Abendmahls. Doch manchmal ist die Nachfrage größer, als der Vorrat im Lager reicht.