Ältere Blogs auf evangelisch.de

Hier sind ältere Blogs von evangelisch.de archiviert, die nicht mehr fortgeschrieben werden.
das_altpapier_720.png

Das Altpapier ist Deutschlands ältestes Medien-Watchblog. Christian Bartels, René Martens, Juliane Wiedemeier und Ralf Heimann kommentieren Montag bis Freitag die gedruckte und digitale Medienlandschaft. Auch auf Twitter - @altpapier.

ueberall_heiliges.png

Simon Koy ist auf Weltreise. Dies hier ist sein Fotoblog

Die Katholiken haben keinen Papst mehr. Nachdem Benedikt XVI. das Handtuch warf, herrscht gähnende Leere auf dem Heiligen Stuhl - so lange, bis wieder weißer Rauch aus dem Schornstein der Sixtinischen Kapelle quillt. Bis dahin begleiten wir die Sedisvakanz und den Weg zum neuen Papst mit all dem, was das Internet so hergibt: Social-Media-Splitter rund um die Nachrichten über Papst, Vatikan, Kardinäle und Konklave.

Kommen Sie mit uns nach Hamburg! Folgen Sie den Wegen der evangelisch.de-Redaktion über Deutschlands größtes Christentreffen und lassen Sie sich auch zuhause mitreißen von der einzigartigen Atmosphäre des Kirchentages. Dieses Kirchentagsblog wird der zentrale Ort sein, an dem wir die Geschichten aus Hamburg erzählen. Zusätzlich zu den großen Geschichten auf evangelisch.de bloggen die Redakteure und Redakteurinnen von ihren Begegnungen, Erlebnissen, Missgeschicken. Ein Teil des Teams betreut gleichzeitig unsere Gesangbuchaktion "Vielklang". Lassen Sie sich von uns mit auf den Kirchentag nehmen!

 

Beet it - mein englischer Garten

glaube-und-wissen.jpg

Glaube und Wissen

Foto: iStockphoto/real444

Jeden Samstag beantwortet Portalleiter Hanno Terbuyken hier Ihre Fragen zu evangelisch.de und wirft einen Blick auf die vergangene Woche.

Wie leben Flüchtlinge in Europa, bevor sie zu uns nach Deutschland kommen? Der Berliner Landesbischof Markus Dröge macht sich vom 27. bis 30. September in Griechenland und Italien selbst ein Bild, zusammen mit Diakoniedirektor Ulrich Lilie und Prälat Martin Dutzmann. Hier berichtet Markus Dröge von der Reise.

refomation_an_bord.png

Reformation gab es in ganz Europa. Einige Stätten der Reformation, die nördlich von Wittenberg liegen, besucht Elke Rutzenhöfer auf einer ökumenischen Kreuzfahrt mit Margot Käßmann und sieben weiteren wissenschaftlichen Reiseleitern. Ihre Beobachtungen hält sie hier im Blog fest.

Blog Hanna Buiting Vom Sehnen und Suchen

Foto: shutterstock/Eldar Nurkovic

Hanna Buiting holt mit "Vom Sehnen und Suchen" ein Stück Himmel auf die Erde. Sie schreibt jede Woche über Alltag und die Spiritualität, die man dort finden kann.

Medienkolumne

Foto: shutterstock/Freedom Studio

Medienjournalist Christian Bartels hatte hier jede Woche bis Ende August 2019 einen ausgeruhten Blick auf die deutsche Medienlandschaft geworfen.

Plakat "Digitalisiert euch!" von t3n auf der re:publica 2018

Foto: Hanno Terbuyken/evangelisch.de

Plakat "Digitalisiert euch!" am t3n-Stand auf der re:publica 2018.

Hanno Terbuyken, ehemaliger Leiter Digitale Kommunikation im GEP, hatte im Blog "Confessio Digitalis" seine Gedanken, Beobachtungen, Links und Interviews rund um Digitalisierung, digitale Kirche und die vernetzte Gegenwart notiert.

Kirchentag 2019

evangelisch.de und chrismon nehmen euch mit auf den Deutschen Evangelischen Kirchentag nach Dortmund! Vom 19. bis zum 23. Juni bloggen wir hier vom Kirchentag in Dortmund und erzählen von Podien, Bibelarbeiten, Konzerten, Gottesdiensten, Diskussionen und unseren Beobachtungen in Texten, Bildern und Videos.

weitere Blogs

Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Von Zeit zu Zeit die Welt beobachten und natürlich in diesen Tagen: Die Forumstudie lesen: zu sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche. Triggerwarnung deshalb: in diesem Text geht es um Gewalt, um Machtmissbrauch und um Ohnmacht.
C'est la vie
Menschen mit Uterus bluten. Auch wenn sie auf Bali chillen, campen gehen, pilgern oder mit dem Van durch Nordamerika düsen. Das Menstruation so ein Tabuthema ist, hat auch was mit Kirche zu tun. Über Scham, Ekel, Tampons und Tassen:
Pfarrerinnen und Pfarrer musizieren für einen guten Zweck