Themen
Die Sandsteinsäule vor der Michaeliskirche in Zeitz, erinnert an den Tod von Oskar Brüsewitz 1976.
Aus Protest gegen den SED-Staat zündete sich 1976 der evangelische Pfarrer Oskar Brüsewitz vor der Michaeliskirche in Zeitz selbst an. Brüsewitz war 47 Jahre alt, als er starb. Am 30. Mai wäre er 90 Jahre alt geworden.
Pfarrer Oskar Brüsewitz am 01.08.1976 mit einem Transparent in Rippicha, Sachsen-Anhalt.
Seine Tat schrieb als "Fanal von Zeitz" Geschichte. Die öffentliche Selbstverbrennung des evangelischen Pfarrers Oskar Brüsewitz vor 40 Jahren erschütterte Kirche und Staat. Zum Jahrestag seines Todes sind mehrere Gedenkveranstaltungen geplant.
Tibetische Mönche beten nach Selbstverbrennung eines Mönchs
Lobsang Namgyal war der 100. Tibeter, der sich aus Protest gegen die chinesische Besatzung Tibets mit Benzin übergoss und anzündete. Die Selbstverbrennungen sind eine traurige Bilanz jahrelanger Zerstörung des tibetischen Buddhismus.
RSS - Selbstverbrennung abonnieren