Themen

Landesbischöfin und Landesbischof

Landesbischöfin und Landesbischof sind die Titel der klerikalen Leiter und Leiterinnen einiger evangelischer Landeskirchen in Deutschland. Der Begriff entstand durch die Einführung des landesherrlichen Kirchenregiments der Reformationszeit. Landesherren, die für ihr Land die Einführung des neuen Bekenntnisses durchsetzten, fungierten in der Folge als Bischof, daher der Begriff Landesbischof. Sie führten alle Rechte des bisherigen Bischofs als so genannter summus episcŏpus (lateinisch für: "oberster Bischof") aus, bis nach dem Ersten Weltkrieg 1918 das "landesherrliche Kirchenregiment" wegfiel. Seither fungiert in einigen Landeskirchen eine Theologin oder ein Theologe als Landesbischof. Andere Landeskirchen kennen als leitendes geistliches Amt den Bischof oder die Bischöfin, den Präses (weibliche Form: die Präses), Kirchenpräsident oder Schriftführer.

Heinrich Bedford-Strohm während des Interviews über Video
Heinrich Bedford-Strohm
Seit zehn Jahren ist Heinrich Bedford-Strohm bayerischer Landesbischof. In dieser Zeit hat er sich auch als "Facebook-Bischof" einen Namen gemacht. Im Facebook-Interview spricht er über seine Erfahrungen mit Social Media und Zukunftspläne.
Gerhard Ulrich
Früh tauschte Gerhard Ulrich die Bühne gegen die Kanzel: Statt Schauspieler wurde er Pastor und Bischof - und war der Motor bei der Gründung der Nordkirche, deren erster Landesbischof er wurde. Jetzt feiert er in Schwerin seinen Abschied.
Die Landesbischöfin der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland, Ilse Junkermann, wechselt nach Ablauf ihrer Amtszeit an die Universität Leipzig.
RSS - Landesbischöfin und Landesbischof abonnieren