Themen

Die fünfte Jahreszeit

Karneval - auch Fastnacht, Fasnacht, Fasnet, Fasching, Fastabend, Fastelovend oder Fasteleer genannt. Das ist die Zeit vor der siebenwöchigen Fastenzeit, die mit dem Aschermittwoch beginnt.
Karnevalsmarkt Lutherkirche
Der Obrigkeit den Spiegel vorhalten. Widerspruch wagen. Den Zeitgeist hinterfragen, als Narr die Welt im Blick haben und verändern wollen. Der Karneval ist im Urgrund protestantisch, sagt unser Gastautor Hans Mörtter. Und der muss es wissen, denn er ist Pfarrer in Köln.
Faschings Utensilien
Fastnacht und christliche Wurzeln
Fastnacht auf einer kirchlichen Webseite? Ja – passt das denn? Und wenn kirchlich – gehört die "fünfte Jahreszeit" nicht eher zu den katholischen Bräuchen? Stehen Protestanten dem Karneval nicht eher kritisch gegenüber?
Brille mit roter Clownsnase liegt auf gelben Hintergrund.
Warum ist der Herrgott im rheinischen Karneval so oft mit dabei? Was Karnevalslieder und christlicher Glaube miteinander zu tun haben.
Fotogalerie zur Fastnacht
Hexen, Narros und Teufel hopsen und springen in der schwäbisch-alemannischen Fasnet durch die Straßen. Auch viele Protestanten mischen mit, wenn Katholiken eines der ursprünglichsten und wildesten Volksfeste im Schwarzwald feiern.
Erster jüdischer Karnevalsverein.
In Köln gibt es erstmals seit der NS-Zeit wieder einen jüdischen Karnevalsverein, in Düsseldorf wollen sich Muslime närrisch organisieren. Sie möchten im Karneval sichtbar sein - und jenseits von Herkunft und Religion einfach gemeinsam feiern.
RSS - Karneval und Fasching abonnieren