Personen

Johann Sebastian Bach (1685-1750)

Protestantomat - Johann Sebastian Bach

Illustration: Ingo Römling

"In der Musik ist Gottes Gnade gegenwärtig." Diesen Leitspruch schrieb sich Johann Sebastian Bach an den Rand seiner Bibel. Als Organist, Kapellmeister und Kantor hat er die geografischen Grenzen seiner mitteldeutschen Heimat kaum verlassen. Seine Kunst aber ist grenzenlos. Musik ist für Bach ein Abbild göttlicher Ordnung – eine Vorstellung, die sich bis in die Antike zurückverfolgen lässt und auch für das Mittelalter maßgeblich war. Bach huldigt ihr, indem er seinen Werken Zahlenproportionen zugrunde legt, die er aus der Bibel ableitet. Diesen Rahmen füllt er dann mit Ausdruck, bis zum Rand. Er lotet die Grenzen des musikalischen Gefüges aus – in Gottes geordnete Schöpfung klingen alle Stimmen des Diesseits, Jubel und Klage der unerlösten Kreatur, oft simultan in den vielen Schichten einer komplexen Partitur. Bach ist von Martin Luther geprägt und verkündigt durch Musik dessen Kreuzestheologie. Zeitlebens gerät er aber auch immer wieder in Konflikt mit der meist lutherisch-orthodox geprägten Obrigkeit. Als geistig umfassend gebildeter Musiker öffnet er sich auch anderen Strömungen, etwa der Aufklärung. Bachs Musik ist Klangrede, sie predigt – mit Worten, aber eben auch ganz ohne. Für viele Menschen weltweit ist Bach der Musiker schlechthin.

Als "fünfter Evangelist" macht Johann Sebastian Bach die Musik zum Medium, in dem selbst abstrakte Glaubensinhalte sinnlich erfahrbar werden können.

Mehr über Johann Sebastian Bach

Stichworte zu Bachs musikalischer Theologie

J.S. Bach – Reformation und Musik

Luthers Musikauffassung und Bachs Theologie

 

Büste von Johann Sebastian Bach
Die Musik von Bach inspiriert noch heute viele Musiker und begeistert nicht nur Klassik-Fans. Nun macht das Schleswig-Holstein Musik Festival den Komponisten zu einem Schwerpunkt. Für Bach selbst hatte der Norden eine ganz besondere Bedeutung.
Der Kirchenmusiker Helmuth Rilling wird 85. Wenn er musiziert, dann verbindet er nicht nur die Menschen, die ihm zuhören, sondern auch die Musiker und Sänger seiner Ensembles.
"Musik muss aufrütteln, die Menschen zum Nachdenken bringen," sagt Helmuth Rilling. Das tun aus seiner Sicht vor allem die Kompositionen von Johann Sebastian Bach. Als dessen Interpret ist der Stuttgarter Dirigent heute weltbekannt.
Der 19-jährige Flüchtling ist vor einem halben Jahr mit seiner Familie aus Afghanistan ins Siegerland gekommen. Seine grosse Leidenschaft ist die Musik von Johann Sebastian Bach.
Die Leidenschaft von Yousuf Ejazi ist die Orgel: Der 19-jährige Flüchtling aus Afghanistan schwärmt für die Musik von Johann Sebastian Bach.
RSS - Johann Sebastian Bach (1685-1750) abonnieren