"Aufarbeitung ist dauerhafter Prozess"

Junge mit teddy sitzt  einsam auf Tribüne

© Getty Images/FatCamera

Ein Kind sitzt allein auf einer Tribüne im Stadion.

Kommission über Missbrauch
"Aufarbeitung ist dauerhafter Prozess"
Die Aufarbeitungskommission für sexuellen Kindesmissbrauch hat vom Staat und nicht staatlichen Einrichtungen verlangt, Verantwortung für einen besseren Schutz von Kindern und Jugendlichen zu übernehmen. Die Kommission erklärte heute in Berlin, obwohl das Bewusstsein für das Thema Missbrauch geschärft und die Aufarbeitung vorangetrieben worden sei, dürfe sich die Gesellschaft damit nicht zufriedengeben.

Kommissionsmitglied Barbara Kavemann forderte alle Institutionen auf, auch nach einem Aufarbeitungsprozess offenzubleiben für neue Erkenntnisse und auf Betroffene zu hören. Aufarbeitung sei ein gesellschaftlicher Lernprozess, der nicht aufhöre, erklärte die Soziologin, die seit Jahrzehnten zu dem Thema forscht.

Die Aufarbeitungskommission legte den Tätigkeitsbericht ihrer zweiten Laufzeit von April 2019 bis Dezember 2023 vor und zog eine überwiegend positive Bilanz. Es sei gelungen, Aktivitäten anzustoßen. Im Sport werde ein Zentrum für Save Sport unter Beteiligung der Athletenvertretung entwickelt.

Wissenschaftliche Fachgesellschaften arbeiteten ihre Rolle bei der Verharmlosung von pädosexuellem Missbrauch auf. In den Schulen sei hingegen keine vergleichbare Entwicklung erkennbar, kritisierte die Kommission, obwohl sie die Bundesländer zur unabhängigen Aufarbeitung bekannt gewordener Missbrauchsfälle aufgefordert habe.

Bis Ende 2023 haben sich dem Tätigkeitsbericht zufolge mehr als 2.600 Betroffene und Zeitzeugen der Kommission anvertraut. Sie wurde 2016 berufen und untersucht Ausmaß, Art und Folgen sexualisierter Gewalt gegen Kinder und Jugendliche in der Bundesrepublik und der DDR von 1949 an. Ihre Arbeit ist noch bis Ende 2025 gesichert. Die Kommission fordert eine gesetzliche Grundlage und mehr Kompetenzen.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.