Appell zur WM: "Zwangsarbeit" in Textilfabriken beenden

Fußball-WM der Frauen 2023, Schiedsrichterin Marta Huerta de Aza (2.v.r) zeigt der chinesischen Spielerin Zhang Rui (l) die Rote Karte

© James Elsby/AP/dpa

Rote Karte für unfaire Textilunternehmen (Symbolbild). Anlässlich der Fußball-WM der Frauen in Australien und Neuseeland fordern die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC-DE) und die Evangelische Kirche von Westfalen (EKvW) gerechte Löhne für Näher:innen von Sport-Trikots.

Kirche Westfalens zu Trikotproduktion
Appell zur WM: "Zwangsarbeit" in Textilfabriken beenden
Die Kampagne für Saubere Kleidung (CCC-DE) und die Evangelische Kirche von Westfalen fordern gerechte Löhne für die Näherinnen der Fußballtrikots und die Beschäftigten in der globalen Textilindustrie. Ein Appell zur laufenden Fußball-WM in Australien und Neuseeland.

Anlässlich der Fußballweltmeisterschaft der Frauen appellieren CCC-DE und die Kirche Westfalens an Unternehmen wie Adidas als Ausstatter und Sponsor der deutschen Nationalmannschaft gegen "Zwangsarbeit und damit die Gewalt an Frauen in ihren Zuliefererbetrieben" vorzugehen, wie sie am Freitag in Dortmund und Berlin mitteilten.

"90 Euro kosten die Fußballtrikots, die zur WM verkauft werden", kritisierte die Beauftragte für den kirchlichen Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche von Westfalen, Katja Breyer. "Die Arbeiterinnen und Arbeiter bekommen davon aber nur 90 Cent."

Mehrere Studien der CCC-DE hätten belegt, dass Textilarbeiterinnen "systematisch ausgebeutet" würden, erklärte die westfälische Kirche. Zahlreiche namhafte Sportartikelmarken ließen ihre Trikots und andere Artikel in Ländern mit niedrigen Arbeitskosten produzieren.

Arbeiter:innen aus der Textilindustrie protestieren in Myanmar. 20 Arbeiter:innen wurden Anfang 2023 entlassen, weil sie Gewerkschaftsmitglieder waren. In dieser Textilfabrik  Pou Chen wurde vor allem für Adidas produziert.

Die Arbeitsbedingungen in den Fabriken dort seien oft schlecht und auch gesundheitsgefährdend, weil Umweltstandards nicht eingehalten würden. Der Lohn reiche keinesfalls aus, damit die Frauen und ihre Familien davon leben könnten.

Arbeitsbedingungen in einer Shen Zhou Textilfabrik in Kambodscha, die für Adidas produziert.

Die Nationalelf der Frauen ist bei der aktuellen Fußball-Weltmeisterschaft in Ozeanien mit einem 6:0-Auftaktsieg gegen Marokko erfolgreich ins Turnier gestartet. Am kommenden Sonntag (30.7./11.30 Uhr MEZ) können die Fußball-Frauen bereits mit einem Sieg gegen Kolumbien vorzeitig den Einzug ins Achtelfinale klar machen. 

Katja Breyer ist Beauftragte für den kirchlichen Entwicklungsdienst der Evangelischen Kirche von Westfalen und setzt sich für faire Behandlung und Bezahlung der Näher:innen der Trikots ein.

Das letzte der drei Gruppenspiele bestreitet die deutsche Frauen-Elf am Donnerstag (3.8.23/um 12 Uhr MEZ) gegen Südkorea. Ein Achtelfinale mit einer Beteiligung der Deutschen wäre dann am 8. August.

Mehr zu Fußball
Odilon Kossounou (r.) kämpft mit Habib Diallo
Überall sitzen Fußball-Fans vor Bildschirmen und Leinwänden und fiebern mit, welche Teams beim Afrika-Cup in die nächsten Runden kommen. Auch in Kenia - selbst wenn das eigene Team gar nicht dabei ist. Finale ist am 11. Februar.
Präses Dr. Thorsten Latzel
Beleidigende Angriffe gegen Fußball-Stars im deutschen und internationalen Fußball-Alltag gab es immer, finden nun aber ungehemmter im Stadion und im Netz statt. Ein evangelisch.de-Interview mit Thorsten Latzel, Sportbeauftragter der EKD.