In vielen US-Kirchen sind Gemeindemitglieder bewaffnet

Gedenkstätte für die Opfer des Attentats an der Schule

© John Amis/AP/dpa

Am Eingang der Covenant School, einer presbyterianischen Schule in Nashville, gedenken Angehörige Opfer eines Attentats. Laut einer Umfrage bereitet sich ein Großteil der Kirchen in den USA auf einen möglichen Vorfall mit Schusswaffen vor.

Umfrage
In vielen US-Kirchen sind Gemeindemitglieder bewaffnet
81 Prozent der bei einer Erhebung befragten protestantischen Pastorinnen und Pastoren in den USA haben nach eigenen Angaben Vorbereitungen getroffen für einen möglichen Vorfall mit Schusswaffen in ihrer Gemeinde.

54 Prozent gaben an, die Präsenz bewaffneter Gemeindemitglieder gehöre zum Plan, berichtete das evangelikale Institut Lifeway Research über die in dieser Woche veröffentlichten Umfrageergebnisse.

Sicherheitsrisiken existierten in kirchlichen Räumen, "ganz gleich, ob Gemeinden das wahrhaben wollen oder nicht", erklärte der Exekutivdirektor des Instituts, Scott McConnell. Auch Kirchenmitglieder sündigten, und Menschen von außen würden als Gäste aufgenommen.

In den vergangenen Jahren ist es in mehreren kirchlichen Einrichtungen in den USA zu Gewalttaten mit Schusswaffen gekommen. Im März 2023 erschoss ein Attentäter sechs Menschen in einer presbyterianischen Schule in Nashville im US-Staat Tennessee. Im Juni 2022 tötete ein Besucher drei Gemeindemitglieder der St. Stephen's Episcopal Kirche in Vestavia Hills (Alabama), und im Februar 2022 kamen fünf Menschen bei einem Familienstreit in einer evangelikalen Kirche in Sacramento in Kalifornien ums Leben. Im November 2017 hatte ein Täter 17 Menschen bei einem Gottesdienst in einer Baptistenkirche im texanischen Sutherland Springs erschossen.

Laut der Lifeway-Research-Erhebung sind Gemeinden mit mehr als 250 Mitgliedern eher vorbereitet als kleine Kirchen. So hätten nach Angaben der Pastoren 27 Prozent dieser großen Kirchen uniformierte Polizisten in ihren Einrichtungen. Für die Erhebung hat Lifeway 1.000 protestantische Pastoren gefragt.

Mehr zu Waffen
Betrieb "Spreewerk"entsorgt - die sogenannte Streumunition.
In 2022 wurden weltweit 1.172 Menschen durch Streumunition getötet oder verletzt. Das teilte die Hilfsorganisation Handicap International mit. Vor allem der Einsatz im Ukraine-Krieg trug zum Anstieg bei, diesen hatte die Kirche kritisiert.
Portrait von Margot Käßmann
Die evangelische Theologin Margot Käßmann fordert mehr diplomatische Anstrengungen: "Es muss doch zuallererst darum gehen, die Waffen zum Schweigen zu bringen." Neben all den Militärexperten fehlten jetzt die Diplomatie-Experten.