Menschenkette wirbt für Frieden in Ukraine

Menschen bilden in der Altstadt von Osnabrück eine "Friedenskette"

© epd-Bild/Detlef Heese

Zum Jahrestag des Überfalls auf die Ukraine haben rund 20.000 Menschen eine "Friedenskette" gebildet. Hier schließt sich die Kette in der Altstadt von Osnabrück

Von Osnabrück nach Münster
Menschenkette wirbt für Frieden in Ukraine
Zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine am Freitag haben sich laut Veranstaltern rund 20.000 Menschen an einer "Friedenskette" zwischen Osnabrück und Münster beteiligt.

In der nordrhein-westfälischen Gemeinde Ladbergen verbanden sich die Teile aus Osnabrück und Münster symbolisch miteinander. Insgesamt sollte die Menschenkette über 50 Kilometer verlaufen. Zu der Aktion hatten Kommunen, Vereine, Nachbarschaften, Kirchengemeinden, Parteien, Gewerkschaften und andere Organisationen aus Osnabrück, Münster und dem Münsterland aufgerufen.

Die von Friedensinitiativen in Osnabrück und Münster organisierte Kette zwischen den Verhandlungsorten des Westfälischen Friedens von 1648 solle ein Zeichen für Frieden, Gerechtigkeit und Klimaschutz sowie für die Solidarität mit den Menschen in der Ukraine, Syrien, Jemen, Iran und anderen Kriegsgebieten sein, hieß es.

Am Ort des Zusammenschlusses der Friedensketten wollten sich am Nachmittag die Osnabrücker Oberbürgermeisterin Katharina Pötter (CDU), der Münsteraner Bürgermeister Klaus Rosenau (Grüne) sowie weitere Bürgermeister:innen aus den Kommunen treffen. Zugleich sollten in vielen Kirchengemeinden die Glocken läuten. Danach sollte in einer Schweigeminute der Opfer von Krieg, Gewalt und Naturkatastrophen gedacht und das Lied "Give Peace a Chance" von John Lennon gesungen werden.

Die Kette sollte den Angaben zufolge dem Weg der Friedensreiter bei den Verhandlungen des Westfälischen Friedens vor 375 Jahren folgen. Damals brachten die Reiter Botschaften zwischen den Rathäusern der beiden Städte hin und her. In den Friedenssälen wurde der Friedensschluss unterzeichnet, der 1648 den 30-jährigen Krieg beendete.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.