Deutschland gedenkt der Opfer in der Ukraine

Russische Botschaft in Berlin mit Ukraine Poster

© Hannibal Hanschke/dpa

Am Freitag, 24.2.2023, sind zahlreiche Gedenkveranstaltungen in Berlin geplant ein Jahr nach dem Beginn des russischen Überfalls.

Ein Jahr nach Kriegsbeginn
Deutschland gedenkt der Opfer in der Ukraine
Am Freitag jährt sich der Beginn des russischen Angriffskriegs auf die Ukraine zum ersten Mal. Deutschland will der Opfer gedenken und Solidarität zeigen - in Form von Veranstaltungen und ukrainischen Flaggen.

Mit zahlreichen Gedenkveranstaltungen wird in Berlin ein Jahr nach dem Beginn des russischen Überfalls an den Krieg in der Ukraine erinnert. Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier lädt für Freitag gemeinsam mit dem Botschafter der Ukraine, Oleksii Makeiev, zu einer zentralen Veranstaltung ins Schloss Bellevue in Berlin ein. Neben einer Rede Steinmeiers soll es dort auch einen Beitrag des ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj geben.

Erwartet werden zu der Veranstaltung alle Verfassungsorgane, neben Steinmeier und Bundeskanzler Olaf Scholz (SPD) also auch die Spitzen von Bundestag, Bundesrat und Bundesverfassungsgericht. Zuvor laden die evangelische und katholische Kirche Vertreter:innen aus Regierung und Parlament zu einem ökumenischen Friedensgebet ein.

Der Bundestag hisst aus Anlass des ersten Jahrestags des am 24. Februar 2022 begonnenen Krieges aus Solidarität mit der Ukraine die blau-gelbe Flagge des Landes. Sie wird auf dem Südwestturm wehen und damit eine der drei deutschen Fahnen ersetzen, die normalerweise neben einer europäischen Flagge dort zu sehen sind. Auch Bundesländer haben solch eine Sonderbeflaggung angekündigt.

Der ukrainische Botschafter wird am Freitag zudem gemeinsam mit der Regierenden Bürgermeisterin Franziska Giffey (SPD) bei einer Kundgebung am Brandenburger Tor unter dem Motto "Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg" sprechen. Zuvor ist ein Friedenszug vom Alexanderplatz zum Platz der Republik geplant. Vor der russischen Botschaft soll am Freitag als Protest gegen den Überfall auf die Ukraine ein zerstörter russischer Panzer aufgestellt werden.

Vor dem Brandenburger Tor will das Bündnis "Stoppt das Töten in der Ukraine" am Donnerstagabend aus 600 Kerzen ein zehn Meter hohes Friedenszeichen formen. Das Bündnis ruft zum Stopp des Rüstungsprogramms der Bundesregierung auf und fordert den Rückzug Russlands aus der Ukraine. Ihm gehören unter anderem Attac, Pax Christi und Sant'Egidio an. Die Initiatorinnen des heftig diskutierten "Manifest für den Frieden", Sahra Wagenknecht und Alice Schwarzer, rufen für Samstag zu einer Demonstration in Berlin auf.

Die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) und die katholische Deutsche Bischofskonferenz rufen Christ:innen zum Jahrestag überall in Deutschland zu Friedensgebeten auf. Die EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus dankte am Donnerstag zudem den vielen Gemeinden und kirchlichen Initiativen, die ukrainische Flüchtlinge aufgenommen und unterstützt haben.

Seit Beginn des Krieges sind rund 1.066.000 Kriegsflüchtlinge aus der Ukraine in Deutschland registriert worden, in der Mehrzahl Frauen, wie das Bundesinnenministerium am Donnerstag mitteilte.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.

Info:
Die zentrale Veranstaltung zum Jahrestag des russischen Überfalls auf die Ukraine mit Bundespräsident Steinmeier und dem Botschafter der Ukraine, Oleksii Makeiev findet am Freitag um 10.30 Uhr statt. Sie wird auf www.bundespräsident.de im Livestream übertragen (in deutscher, englischer und ukrainischer Sprache).

Die Kundgebung "Den Frieden gewinnen, nicht den Krieg" mit der Regierenden Bürgermeisterin Giffey und dem ukrainische Botschafter Makeiev findet am Freitag um 17 Uhr am Brandenburger Tor statt.

Der zerstörte russische Panzer soll am Freitag um 11 Uhr gegenüber der russischen Botschaft Unter den Linden aufgestellt werden. Er wird ein Wochenende lang vor der Botschaft stehen.

Das ökumenische Friedensgebet mit den Bischöfen Stäblein und Koch findet am Donnerstag um 19 Uhr in der Marienkirche statt. Die Aktion mit großem Peace-Zeichen aus Kerzen am Brandenburger Tor beginnt am Donnerstag um 18 Uhr.