Kirche fordert Moratorium für Lützerath

Lützerath abgeräumt

© Henning Kaiser/dpa

Nach der Räumung ist vom Dorf Lützerath nichts mehr zu sehen. Die Evangelische Kirche im Rheinland fordert eine "Atempause" für weitere Entscheidungen zum Kohleabbau.

Braunkohle-Abbau
Kirche fordert Moratorium für Lützerath
Die Evangelische Kirche im Rheinland fordert ein sofortiges Moratorium für den Braunkohleabbau unter dem geräumten Dorf Lützerath.

Die nordrhein-westfälische Landesregierung und die Bergbaubetreiber müssten eine "Atempause" ermöglichen, erklärte die Synode der zweitgrößten deutschen Landeskirche in Düsseldorf. Das lasse alle Beteiligten innehalten und schaffe "Zeit für die Klärung der Notwendigkeit weiterer Kohleförderung".

Nötig seien klimapolitisch verantwortbare Entscheidungen im Sinne der Ziele des Pariser Klimaabkommens, hieß es. Die Umstellung der Energieversorgung auf erneuerbare Energieträger und ein Ende der Kohleverstromung in Deutschland brauche "erheblich mehr politischen Nachdruck" und sollte so schnell wie möglich umgesetzt werden. Die "enormen Zerstörungen an Landschaft und Klima" müssten beendet werden, fordert das Kirchenparlament.

Seit Jahren protestieren Klima-Initiativen in dem Weiler Lützerath gegen den Braunkohleabbau im Rheinischen Revier. Vergangene Woche hatte die Polizei den Ort geräumt. Der Energiekonzern RWE will die Kohle darunter abbaggern. Klimagruppen protestieren weiter gegen den Abbau, blockieren Straßen und Bahnstrecken.

Mehr zu Umweltschutz
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Norbert und Ralf reparieren
Tüfteln, flicken und instandsetzen statt entsorgen: Die EU will ein Recht auf Reparatur einführen. In Thüringen gibt es bereits einen Reparatur-Bonus für Elektrogeräte - um die Umwelt und den Geldbeutel der Verbraucher zu schonen.