Hitze lässt Lorenzer Orgeln heulen und zischen

Hauptorgel in der Lorenzkirche Nürnberg

© Hans-Jörg Gemeinholzer/Wikimedia

Die Hauptorgel in der Lorenzkirche Nürnberg - hohe Temperaturen und die große Trockenheit machen aktuell auch Kirchenorgeln zu schaffen.

Konzert-Absagen wegen Trockenheit
Hitze lässt Lorenzer Orgeln heulen und zischen
Große Trockenheit und hohe Temperaturen setzen derzeit auch der Königin der Instrumente, der Kirchenorgel zu.

Wie der Kirchenmusikdirektor an der Nürnberger Lorenzkirche, Matthias Ank, am Montag mitteilte, muss eine ab 20. August geplante Konzertreihe abgesagt werden, weil viele Pfeifen der Instrumente in der Lorenzkirche ausfallen, dauerhaft heulten oder Windkanäle undicht seien. Register ließen sich nicht ein- oder ausschalten, Lederteile an den Orgelteilen seien gerissen, zählte der Kantor weitere Krankheitszeichen auf.

In den letzten Tagen hätten Orgelbauer versucht, die Schäden an den Lorenzer Orgeln zu reparieren. "Allerdings traten infolge der Trockenheit schon kurze Zeit später zahlreiche neue Störungen auf", berichtete Ank.

Auch das Aufstellen von Luftbefeuchtern in den Orgeln, die täglich 60 Liter Wasser verbrauchten, habe keinen positiven Effekt gebracht. Die Luftfeuchtigkeit in der Kirche steige zurzeit nicht über 31 Prozent - das sei zu wenig.

"In den Gottesdiensten werden wir versuchen, die Störungen zu umschiffen", versprach Ank, die Gesamtaufführung der großen Orgelwerke von César Franck durch Roland Maria Stangier zum 200. Geburtstag des Komponisten sei jedoch nicht möglich.

Mehr zu Klima
Hochwasser im niedersächsischen Lilienthal.
Ungebremste Treibhausgas-Emissionen können den Meeresspiegel bis 2100 um mehr als einen Meter ansteigen lassen. Neben diesem Szenario enthält der neue "Klimareport Schleswig-Holstein" aber auch optimistischere Prognosen.
Werk aus der Serie "The Blue Fossile Entropic Series"
Hier guckt kein Mönch aufs Meer, sondern der Künstler schmilzt Eis – und konfrontiert uns romantisch-­unromantisch mit unserer Zerstörungswut. Julian Charrières Kunst beschäftigt sich mit dem zerstörerischen Verhältnis des Menschen zur Erde.