Transgender-Bischof Rohrer tritt zurück

Bischof Dr. Marc Handley Andrus im Gespräch mit Bischof Dr. Megan Rohrer

© Yalonda M. James/The San Francisco Chronicle via Getty Images

Der lutherische Bischof Megan Rohrer (rechts) trat in den USA von seinem Amt zurück, denn"konstante Missinformation und Schikane hätten ihn zu sehr belastet."(Archivbild)

Nach Vorwürfen bei US-Lutheranern
Transgender-Bischof Rohrer tritt zurück
Der US-amerikanische lutherische Bischof Megan Rohrer hat nach Rassismusvorwürfen seinen Rücktritt erklärt.

Zur Begründung teilte der erste offen als Transgender lebende Bischof der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Amerika (ELKA) am Montag (Ortszeit) auf Twitter mit, konstante Missinformation und Schikane hätten ihn zu sehr belastet.

Die Vorwürfe gegen den Bischof der kalifornischen Sierra-Pacific-Synode hatten sich auf seinen Umgang mit einem Pastor der lateinamerikanischen lutherischen Mission der Synode konzentriert. Rohrer hatte den Geistlichen entlassen.

Ebenfalls am Montag kündigte die leitende Bischöfin der ELKA, Elizabeth Eaton, die sofortige Aufnahme eines Disziplinarverfahrens gegen Rohrer an, "einschließlich Suspendierung". Eaton sprach in ihrer kurzen Mitteilung von "zusätzlicher Information", die ans Licht gekommen sei.

Eaton hatte im März eine Untersuchungskommission zu Rohrers Amtsführung einberufen. Laut Untersuchungsbericht wurden dem Ausschuss Klagen vorgetragen, wonach Rohrer manche Mitarbeiter:innen mit "ständigen Ermahnungen" unter Druck gebracht habe, dass der Bischof "alle Entscheidungen treffen sollte und keine Beratung braucht". Die Rede war auch von einem Vorfall, bei dem Rohrer ein Kind "rassistisch" beschimpft haben soll.

Rohrer identifiziert sich als non-binär und war im vergangenen Jahr zum Bischof der 180 Gemeinden zählenden Sierra-Pacific-Synode der ELKA gewählt worden. Die überwältige Mehrheit der 3,3 Millionen ELKA-Mitglieder ist weiß. Die ELKA ist die größte lutherische Kirche in Nordamerika.

Mehr zu USA
Henry Kissinger
Im Alter von 100 Jahren ist Henry Kissinger gestorben. Bundespräsident Frank- Steinmeier würdigt den ehemaligen US-Außenminister mit deutschen Wurzeln als "großen Kämpfer für Freiheit und Demokratie".
Taufe in evangelikaler community
In den USA ist der konservative evangelikale Prediger Franklin Graham bekannt als Sohn des 2018 verstorbenen berühmten Evangelisten Billy Graham - und als Unterstützer des früheren US-Präsidenten Donald Trump. Nun kommt er nach Essen.