Kurschus: Geflüchtete gleichbehandeln

Annette Kurschus

© epd-bild//Friedrich Stark

"Unser Ziel muss eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten sein", sagt die EKD-Ratsvorsitzende, Annette Kurschus, nach einem Besuch in Unterbringungseinrichtungen für Ukraine-Flüchtlinge.

Nach Besuch in Unterbringung
Kurschus: Geflüchtete gleichbehandeln
Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, hat vor einer Ungleichbehandlung von Geflüchteten in Deutschland gewarnt.

Sie wolle sich mit aller Kraft für die Rechte aller Betroffenen einsetzen, erklärte die westfälische Präses nach Angaben der Landeskirche vom Dienstag nach einem Besuch von Einrichtungen in Soest und Möhnesee-Echtrop, in der Flüchtlinge aus der Ukraine untergebracht sind: "Unser Ziel muss eine Gleichbehandlung aller Geflüchteten sein, und zwar auf dem Niveau, wie die Geflüchteten aus der Ukraine behandelt werden."

Die Theologin sei bei ihrem Besuch am Montag mit aus der Ukraine geflüchteten Menschen ins Gespräch gekommen, teilte die westfälische Kirche weiter mit. Die Präses zeigte sich beeindruckt von der Arbeit in der Zentralen Unterbringungseinrichtung des Landes. In der öffentlichen Debatte stünden fast immer nur Waffenlieferungen an die Ukraine im Fokus, erklärte Kurschus. Dabei werde oft vergessen, was sonst noch alles für die von Krieg und Leid geplagten Menschen hier getan werde.

In der Zentralen Unterbringungseinrichtung Soest waren den Angaben zufolge zeitweise bis zu 1.500 Menschen untergebracht, die aus ihrer ukrainischen Heimat geflohen waren. Derzeit leben dort deutlich weniger Menschen, die Anzahl der Ankömmlinge ändere sich ständig, hieß es. In der Regel werden die Geflüchteten spätestens nach zwei Wochen in weiterführende Unterkünfte in Kommunen zugewiesen. In Möhnesee-Echtrop lebten rund 740 Menschen aus 34 Nationen.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.