Jung: Debatten über Wege zum Frieden nötig

Portrait von Volker Jung

© epd-bild/Jens Schulze

Kirchenpräsident von Hessen-Nassau Volker Jung fordert Christinnen und Christen heraus, "nach Wegen zu suchen, wie Gewalt beendet werden kann".

EKHN-Kirchenpräsident zu Gemeinden
Jung: Debatten über Wege zum Frieden nötig
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung fordert angesichts des Angriffs Russlands auf die Ukraine die Kirchengemeinden zu einer Debatte über Wege zum Frieden auf.

Christinnen und Christen seien herausgefordert, "nach Wegen zu suchen, wie Gewalt beendet werden kann", schreibt Jung in einem am Freitag in Darmstadt veröffentlichten Brief. "Es ist auch wichtig, dass wir darüber reden und debattieren, wie den Menschen in der Ukraine geholfen werden kann", fügt der EKHN-Kirchenpräsident hinzu.

Jung stellt in dem Schreiben ein ethisches Dilemma dar: "Orientiert an der großen Friedensverheißung und dem Friedensauftrag Gottes haben aus christlicher Sicht alle Anstrengungen, die auf militärische Gewalt verzichten, absoluten Vorrang. Politische Mittel sind in der aktuellen Situation in erster Linie Verhandlungen und wirtschaftliche Sanktionen", erläutert Jung.

"Zugleich sehen wir auch, dass es Grenzen gibt, wenn ein Aggressor Vereinbarungen und Völkerrecht bricht, mit militärischer Gewalt agiert, tötet und so unendliches Leid über Menschen bringt. Wir sehen und hören, dass die Menschen in der Ukraine Unterstützung in ihrer Verteidigung brauchen und auf diese Unterstützung hoffen."

Jung betont, dass es in der Kirche wichtig sei, unterschiedliche Meinungen auszuhalten und zu diskutieren. "Und wir sind herausgefordert, zu helfen und das zu tun, was wir tun können." Viele Kirchengemeinden läuteten aus Anteilnahme Glocken und hülfen Flüchtlingen in Abstimmung mit Kommunen und Kreisen.

Die Kirchensynode habe am 12. März beschlossen, den Flüchtlingsfonds der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) um eine Million Euro aufzustocken. Die EKHN habe nun auch einen "Koordinierungskreis Ukraine" zur Steuerung der Hilfen einberufen, so Jung.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.

Info: Der Koordinierungskreis Ukraine der EKHN ist für Fragen oder Anregungen zu erreichen unter: ukraine@ekhn.de