Bislang mehr als 5900 Festnahmen in Russland

Festgenommener Demonstrant in Russland

© Dmitri Lovetsky/AP/dpa

Ein festgenommener Demonstrant in einem Polizeibus in St.Petersburg zeigt ein Schild mit der Aufschrift "Kein Krieg".

Amnesty International
Bislang mehr als 5900 Festnahmen in Russland
Bei Protesten gegen den Einmarsch in die Ukraine sind nach Angaben von Amnesty International bislang mehr als 5900 Demonstrierende in ganz Russland festgenommen worden. Die Zahlen stammen laut Amnesty von der russischen Menschenrechtsorganisation OVD-Info.

Die Organisation OVD-Info beobachtet Demonstrationen in Russland und unterstützt bei Festnahmen Betroffene mit Informationen und rechtlichem Beistand. Proteste von Russinnen und Russen gegen den Krieg gab es in den vergangenen Tagen demnach an mindestens 67 Orten landesweit.

Amnesty kritisierte, dass der Kreml auch die Medien zensiert. Am vergangenen Donnerstag habe die russische Medienaufsichtsbehörde die Medien angewiesen, bei der Berichterstattung über den Krieg nur Informationen aus offiziellen staatlichen Quellen zu verwenden.

Wer sich dieser Anordnung widersetze, müsse mit der Sperrung seiner Webseite und einer Geldstrafe von bis zu 62.600 US-Dollar rechnen, so Amnesty. Unter anderem sei am 26.2. die Webseite von "Nastojashchee Vremya" wegen der Verbreitung "unzuverlässiger öffentlich wichtiger Informationen" über den Konflikt gesperrt worden.

Als weiteres Beispiel nennt die Amnesty-Direktorin Marie Struthers die Absetzung des Fernsehmoderators Ivan Urgant und der Journalistin Elena Chernenko, weil sie einen Antikriegsbrief verfasst hatten. "Inmitten seiner Verzweiflung, abweichende Meinungen zum Schweigen zu bringen, benutzt Russland auch staatlich kontrollierte Unternehmen, um diejenigen mundtot zu machen, die sich gegen den Konflikt aussprechen", kritisierte Struthers.

Mehr zu Ukraine-Russland-Krise
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
Margot Käßmann spricht am 25.02.2023 in Bonn während einer Kundgebung des Friedensforum
Die evangelische Theologin Margot Käßmann hat eine militärische Lösung des Ukraine-Krieges erneut infrage gestellt. "Das sinnlose Sterben der Zivilisten und der Soldaten" müsse so schnell wie möglich enden, sagte sie im Gespräch.