Bischof Kramer entschuldigt sich bei queeren Menschen

Friedrich Kramer ist Bischof der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKM).

© epd-bild/Frank Drechsler

Bischof Friedrich Kramer entschuldigte sich bei queeren Menschen im Namen seiner Kirche für das Beitragen und das Schweigen zu Ausgrenzung, Diskriminierung, Leid, Verfolgung bis hin zu Verletzung und Ermordung in der Vergangenheit.

Kirche und Homosexualität
Bischof Kramer entschuldigt sich bei queeren Menschen
Der mitteldeutsche Landesbischof Friedrich Kramer hat sich im Namen seiner Kirche bei allen Menschen entschuldigt, die in der Vergangenheit wegen ihrer sexuellen Orientierung oder geschlechtlichen Identität Unrecht erfahren haben.

Kramer entschuldige sich stellvertretend "für all das Leid, das seitens der Kirche bis heute mit verursacht und toleriert wurde", teilte die Evangelische Kirche in Mitteldeutschland (EKM) in Erfurt mit.

Das Schuldeingeständnis gegenüber der sogenannten queeren Gemeinschaft sei Teil eines aufgezeichneten Gottesdienstes der EKM-OnlineKirche im Queer-History-Month. Unter dem Motto "Vielfalt und Glaube" werbe der Landesbischof für Umkehr und Erneuerung.

Das Schuldbekenntnis beginne mit dem Satz: "Ich bekenne für unsere Kirche, wir haben uns schuldig gemacht, indem wir die Vielfalt der göttlichen Schöpfung nicht wahrgenommen und wertgeschätzt haben, sondern sie abgewertet haben".

Er entschuldige sich für das Beitragen und das Schweigen zu Ausgrenzung, Diskriminierung, Leid, Verfolgung bis hin zu Verletzung und Ermordung in der Vergangenheit. Er bitte um Vergebung und rufe zu einem Wandel im Denken und Tun auf.

Der Begriff "queer" wird heute positiv als Selbstbezeichnung von und für Menschen gebraucht, die ihre Identität als "außerhalb der gesellschaftlichen Norm" etwa als lesbisch, schwul, bisexuell, trans und intersexuell ansehen. Außerdem kann er als Überbegriff für alle benutzt werden, die nicht in die gängigen geschlechtlichen Normen passen. Der Queer-History-Month findet in vielen Ländern im Februar statt, um für Teilhabe zu werben.

Der Gottesdienst ab heute, 1. Februar, auf der Seite der OnlineKirche der EKM abrufbar.

Mehr zu Queer
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Stadtprinzenpaar aus Osnabrück
Die Ersten in Osnabrück und bundesweit in kleiner, aber wachsender Gesellschaft: Yut I. und Thomas I. sind das erste schwule und binationale Stadtprinzenpaar in Osnabrück. Sie leben und lieben den Karneval und stehen ein für mehr Vielfalt.