EKD informiert Gemeinden über neue Umsatzsteuerpflichten

Unterlagen und Taschenrechner und Laptop

© pcess609/iStockphoto/Getty Images

Die Evangelische Kirche in Deutschland informiert ihre Kirchengemeinden über die Neuregelung des Umsatzsteuerrechts.

EKD informiert Gemeinden über neue Umsatzsteuerpflichten
Die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) informiert ihre Kirchengemeinden über die Neuregelung des Umsatzsteuerrechts. Eine Broschüre kläre über die neue Rechtslage auf und gebe Hinweise und Handlungsempfehlungen, teilte die EKD am Mittwoch in Hannover mit.

Das Themenspektrum betreffe beispielsweise Erlöse aus Basarverkauf und Eine-Welt-Läden, Verpachtung von Flächen und Räumen, Eintrittsgelder für Konzerte, Verbuchung von Kirchensteuer, Rechnungstellung oder den Umgang mit Sponsoring und Spendengeldern.

In der Vergangenheit waren vor allem kleinere Kirchengemeinden faktisch nicht von der Umsatzsteuer betroffen. Auf Kirchengemeinden und andere kirchliche Körperschaften kommt daher spätestens zum 1. Januar 2023 eine wichtige Neuerung zu, hieß es weiter. Mit dem Ende einer Übergangsregelung unterliegen sie dem schon zum Jahr 2017 reformierten Umsatzsteuergesetz. "Damit entstehen für sie in einer Vielzahl von neuen Fällen steuerrechtliche Pflichten", erklärte die EKD. Diese neue Rechtslage werfe für die betroffenen Gemeinden viele Fragen auf und fordere Entscheidungen.

Die von der ökumenischen Arbeitsgruppe Umsatzsteuer des Verbandes der Diözesen Deutschlands und der Evangelischen Kirche in Deutschland erarbeitete Handreichung hat laut EKD die praktischen Fragestellungen der Kirchengemeinden im Blick. So erkläre ein umfassendes "Steuer-ABC" mit vielen praxisnahen Beispielen, in welchen Konstellationen Umsatzsteuer fällig wird. Die Handreichung richte sich an alle Menschen, die mit der Finanzverwaltung von Kirchengemeinden und anderen öffentlich-rechtlichen kirchlichen Institutionen betraut sind.

Mehr zu Gemeinde und Pfarrer
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.
Katrin Göring-Eckardt
Nach den Erkenntnissen der Studie über Ausmaß und Umgang mit sexualisierter Gewalt in der evangelischen Kirche hat die Grünen-Politikerin Katrin Göring-Eckardt Strukturreformen gefordert.