Papst empfängt Delegation des Lutherischen Weltbundes

Lutherischer Weltbund

© Dariusz Bruncz

Die Delegation des Lutherischen Weltbundes mit ihrem Präsidenten Pfarrer Panti Filibus Musa (sechster von links) und Kardinal Kurt Koch, dem Präsidenten des Päpstlichen Rats zur Förderung der Einheit der Christen (achter von links), in Rom.

Papst empfängt Delegation des Lutherischen Weltbundes
Papst Franziskus hat das Augsburger Bekenntnis der lutherischen Reichsstände von 1530 als Versuch gewürdigt, die damals bevorstehende Kirchenspaltung zu verhindern.

"Ursprünglich als Dokument innerkatholischer Versöhnung gedacht, nahm sie erst später den Charakter eines lutherischen Bekenntnistextes an", sagte er am Freitag Vatikanangaben zufolge bei einer Audienz für eine Delegation des Lutherischen Weltbundes (LWB). "Auf dem Weg vom Konflikt zur Gemeinschaft sind Sie am Tag des Gedenkens an die Confessio Augustana nach Rom gekommen, damit die Einheit unter uns wächst", sagte er.

Bei der Begegnung mit LWB-Präsident Panti Filibus Musa und LWB-Generalsekretär Martin Junge erinnerte der Papst an seinen Besuch von 2016 in Lund, wo der Lutherische Weltbund 1947 gegründet worden war. Die damalige Begegnung habe gezeigt, das Katholiken und Lutheraner "nicht mehr Fremde, sondern Brüder und Schwestern" seien.

Bei der Audienz für die LWB-Delegation erinnerte der Papst an die Taufe als Grundlage für die "wachsende Überwindung von Trennungen, die fortschreitende Heilung des Gedächtnisses, die versöhnte und geschwisterliche Zusammenarbeit".

Als nächsten Schritt im Dialog bezeichnete das katholische Kirchenoberhaupt die Beratungen um das Verständnis von Kirche, Amt und Eucharistie. In diesem Zusammenhang äußerte Franziskus die Hoffnung, dass die LWB-Generalversammlung 2023 Gelegenheit bietet, "das Gedächtnis zu reinigen und die vielen geistlichen Schätze zu würdigen, die der Herr über die Jahrhunderte für alle angelegt hat".

Mehr zu Lutherischer Weltbund
"Frieden"steht auf einer hö†lzernen Taubenfigur
Der Weltkirchenrat hat in seiner Weihnachtsbotschaft davor gewarnt, sich mit Krieg und Gewalt abzufinden. Die Geburt Jesu sei das "Gegenzeichen zu einer Welt, die manchmal entschlossen zu sein scheint, sich selbst zu zerstören".
Lutherische Bischöfin und Pfarrerin Paulina Hlawiczka-Trotman
Paulina Hlawiczka-Trotman ist die erste aus Polen stammende Pfarrerin , die von der außerordentlichen Synode der Lutherischen Kirche in Großbritannien (LCiGB) zur Bischöfin gewählt wurde.