Seelsorgetelefon für Mitarbeitende in Altenheimen und Kliniken

Telefonseelsorge in Corona Pandemie

©Getty Images/hsyncoban

Das Zentrum für Seelsorge hat die zentrale Telefonnummer 06221 - 187 304 0 eingerichtet, unter der Seelsorgerinnen und Seelsorger erreichbar sind.

Seelsorgetelefon für Mitarbeitende in Altenheimen und Kliniken
Ein Seelsorgetelefon für Mitarbeitende in Altenheimen, Sozialstationen und Klinken aber auch Pfarrerinnen und Pfarrer hat die badische evangelische Landeskirche eingerichtet.

Damit will das Zentrum für Seelsorge (ZfS) Begleitung durch die Corona-Zeit anbieten, heißt es dazu auf den landeskirchlichen Internetseiten unter www.ekiba.de. "Gern sind wir für Sie da, um Sie in Ihrem herausfordernden Dienst in der Covid-19-Zeit zu unterstützen", sagte die Direktorin des Zentrum, Kirchenrätin Sabine Kast-Streib.

Gerade jetzt seien Menschen vor schwierige Situationen gestellt und brauchten seelsorgliche Begleitung. Dazu sei eine zentrale Telefonnummer eingerichtet worden, unter der Seelsorgerinnen und Seelsorger erreichbar sind. Für diese gelte "selbstverständlich" die Schweigepflicht, so Kast-Streib. Die Mitarbeitenden könnten sich aber auch an die hauptamtlichen Seelsorgenden vor Ort wenden. 

Mehr zu Seelsorge
In der St. Matthäus-Kirche sieht man von oben die  Kunstinstallation am Boden die an ein vulkanisches Aschefeld erinnert.
Der "Aschermittwoch der Künstler:innen" bezeichnet einen Gottesdienst der besonderen Art. Er gehört den Kreativen auf der ganzen Welt. Pfarrer Hannes Langbein hat die Berliner Sankt Matthäus Kirche zu diesem Anlass überraschend verändert.
Im Ahrtal zwischen Walporzheim und Marienthal wird am Flusslauf der Ahr gearbeitet.
Nach dem Weihnachts- und Neujahrshochwasser in Norddeutschland und Sachsen-Anhalt hat das Aufräumen begonnen. Damit sind die Menschen im Ahrtal mehr als zwei Jahre nach der verheerenden Katastrophe noch immer beschäftigt.

Zentrales Seelsorgetelefon für Mitarbeitende in Altenheim und Kliniken: 06221 - 187 304 0