Käßmann gegen Beschränkungen bei Teilnehmerzahl für Trauerfeiern

epd-bild/Uwe Lewandowski

Käßmann gegen Beschränkungen bei Teilnehmerzahl für Trauerfeiern
Die Theologin Margot Käßmann will eine erneute Beschränkung der Personenzahl bei Trauerfeiern vermeiden. Sie könne nur dafür plädieren, dass es keine Beschränkungen bei der Zahl der Teilnehmenden bei Trauerfeiern geben sollte, auch wenn die Zahl der Corona-Infektionen nun wieder steige.

In ihrer Kolumne in der "Bild am Sonntag", schrieb Käßmann: "Meine Erfahrung ist, dass eine im besten Sinne gute Beerdigungsfeier den Abschied erleichtert", betonte die ehemalige Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Von Beileidsbekundungen am Grab sollte gerade nicht abgesehen werden, weil es guttue, dass Menschen da seien, die einen nicht alleinließen, schrieb Käßmann. "Taufen, Konfirmationen, Trauungen lassen sich nachholen. Eine Beerdigung nicht." Während der ersten Phase mit strengen Kontaktbeschränkungen im Frühjahr hatten stellenweise nicht mehr als zehn Personen an Trauerfeiern teilnehmen können.

Mehr zu Margot Käßmann
Taube mit Zweig
Geplant ist unter anderem am 23. Februa, dem Vorabend des zweiten Jahrestags, ein Mahngang in Berlin, der vom Brandenburger Tor zur russischen Botschaft führen soll, wie die Evangelische Friedensarbeit im Raum der EKD donnerstags mitteilte.
NDR Journalist Arne-Torben Voigts und Petra Bahr, Theologin, Regionalbischöfin und Mitglied im Deutschen Ethikrat
Die hannoversche Regionalbischöfin Petra Bahr ist Gesprächspartnerin im Podcast "Bleib Mensch!" des NDR Niedersachsen. Bahr, auch Mitglied im Deutschen Ethikrat, spricht mit Moderator Voigts über Fragen, "die die Menschen verunsichern."