©Getty Images/iStockphoto/eelnosiva
Auf der Website www.erntedank-heute.de gibt es unter anderem Predigtvorschläge und andere liturgische Beiträge zum Gottesdienstablauf an Erntedank und zum Tag der Schöpfung.
Wie die Bildungsreferentin Veronika Grossenbacher am Dienstag in Waldenburg-Hohebuch am Sitz des Bauernwerks mitteilte, haben das Evangelische Bauernwerk in Württemberg, das Referat Theologie, Kirche und Gesellschaft im Evangelischen Oberkirchenrat sowie der Umweltbeauftragte der Evangelischen Landeskirche in Württemberg die Materialien gemeinsam erstellt.
Auf der Website gibt es nicht nur Predigtvorschläge und andere liturgische Beiträge zum Gottesdienstablauf. Gesammelt wurden auch Hintergrundinformationen, die Kenntnisse und Zusammenhänge vermitteln rund um regionales und saisonales Einkaufen, globale Zusammenhänge, ernährungsrelevante kirchliche Positionen und gegen Lebensmittelverschwendung. Es gibt auch Tipps, wie die Themen in unterschiedlichen Feldern eingesetzt werden können, vom Kindergarten bis zum Seniorennachmittag.
"Die Website ruft zu einem bewussten und wertschätzenden Umgang mit Lebensmitteln auf", erklärte Grossenbacher. Außerdem rege sie an zu Dankbarkeitt, weil sie zusammenhänge mit Wertschätzung. "An Erntedank gehört beides zusammen: Dem Schöpfer für seine Gaben zu danken und ihnen gleichzeitig wertschätzend zu begegnen", sagte sie.
Ein zentrales Erntedankfest feiern das Evangelische Bauernwerk und die Evangelische Kirchengemeinde Waldenburg am Samstag, 3. Oktober 2020, ab 9.30 Uhr in Hohebuch mit anschließendem Festakt unter anderem mit Staatssekretärin Friedlinde Gurr-Hirsch und dem designierten Prälaten von Heilbronn, Ralf Albrecht.