Neuer Pilgerradweg an der Weser

er (alte) Weserstein ist ein am 2. September 1899 eingeweihter Gedenkstein, der auf den Beginn der Weser hinweist. Er ist eine Station des Weserradwegs, der unter dem Motto "Biken und Pilgern"

Franzfoto /CC BY-SA 3.0/commons.wikimedia.org/15173134

er (alte) Weserstein ist ein am 2. September 1899 eingeweihter Gedenkstein, der auf den Beginn der Weser hinweist. Er ist eine Station des Weserradwegs, der unter dem Motto "Biken und Pilgern"

Neuer Pilgerradweg an der Weser
Entlang der Weser gibt es einen neuen Pilgerweg für Fahrradfahrer. Der Kirchenkreis Münden hat die Route entlang des Weserradwegs, die unter dem Motto "Biken und Pilgern" steht, am Montag offiziell vorgestellt. 14 Kirchen, Klöster und Sehenswürdigkeiten liegen auf dem insgesamt rund 75 Kilometer langen Rundweg.

Start- und Endpunkt der Pilgerfahrt zwischen Bramwald und Reinhardswald ist die St. Blasius-Kirche in Hann. Münden. Der Weg führt zur Marienkirche Gimte, Burganlage Bramburg, Martinskirche Oedelsheim, Christuskirche Gieselwerder, Kirche Veckerhagen, Kirche Vaak, zum Weserstein von 1899 sowie zur Marien-Basilika Wilhelmshausen.

Die Martinskirche ist eine evangelische Kirche in Oedelsheim in klassizistischem Stil und steht am neuen Weserradweg.

Zwei Klöster laden darüber hinaus ein, in den Pilger-Herbergen zu übernachten: das Kloster Bursfelde und die Klosterkirche Lippoldsberg. Der Weg ist einfach zu befahren und bis auf eine kleine Anhöhe zwischen Hemeln und Bursfelde auch gut mit Kindern zu bewältigen. Die einzelnen Etappen sind jeweils rund einen bis maximal 13 Kilometer voneinander entfernt. In einem Radpilgerpass können an den einzelnen Stationen Stempel gesammelt werden.

"Ich lade Sie ein, diesen spirituellen Rundweg an der Weser zu erfahren mit Körper, Geist und Seele. Pilgern mit dem Fahrrad macht Spaß, tut gut und bereichert", sagte Thomas Henning, Superintendent des Evangelisch-lutherischen Kirchenkreises Münden. "Dieser Radpilgerweg entlang der Weser lenkt den Blick auf das, was in unseren Gedanken und Herzen in Bewegung kommen will." Zu dem Weser-Rundradweg "Biken und Pilgern" gibt es ein gleichnamiges 36-seitiges Begleitheft mit Informationen rund um die Geschichte und die Öffnungszeiten der Stationen am Weg.

Mehr zu Radweg
Radfahrer unterwegs auf einem Radweg
An Ostermontag (5. April) wird einer von sieben neuen Jakobsradpilgerwegen eingeweiht. Er beginnt an der Ansbacher St. Johanniskirche und endet in Ulm. Nach einem Gottesdienst um 9.30 Uhr gibt es eine öffentliche Tour bis zur ersten Station in Leutershausen.
Heiliger Vincelin
Man sieht es Neumünster heute nicht an, dass es im Mittelalter ein berühmter Wallfahrtsort war. Hier lagen die Gebeine von Bischof Vicelin (1090-1154). Wer mehr über den rührigen Missionar erfahren möchte, radelt auf dem "Vicelinweg" durch Holstein.