Schwaetzer gegen Selbstisolation der Älteren in Corona-Krise

"Deal der Generationen" in der Corona Pandemie

© epd-bild/Juergen Blume

"Dein Vorschlag spaltet unsere Gesellschaft!" wirft Irmgard Schwaetzer Margot Käßmann im Wortwechsel um den "Deal der Generationen" in der Corona Pandemie.

Schwaetzer gegen Selbstisolation der Älteren in Corona-Krise
Direkte Reaktion auf Margot Käßmann
Die Präses der Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Irmgard Schwaetzer, hält nichts davon, in der Corona-Krise ältere Menschen vom öffentlichen Leben auszuschließen. Es gebe keinen Grund für eine freiwillige Selbstisolation aller Alten oder die erzwungene Isolation alter Menschen in Heimen und Pflegeeinrichtungen.

Die 78-Jährige reagierte mit ihrem "Kontra" in einem Gastbeitrag für die Mitteldeutsche Kirchenzeitung "Glaube+Heimat" (Ausgabe zum 7. Juni) auf einen Vorschlag der früheren EKD-Ratsvorsitzenden Margot Käßmann, die einen "Deal der Generationen" vorgeschlagen hatte.

"Margot, hör auf, die Jungen gegen die Alten auszuspielen! Auch wenn Du es mit dem Wort Pakt als freiwillig deklarierst: Dein Vorschlag spaltet unsere Gesellschaft", richtete sich Schwaetzer direkt an Käßmann. Das dürfe nicht sein, es beschreibe auch nicht die reale Situation der Meisten, die längst das Miteinander der Generationen in der Corona-Krise lebten, fügte die ehemalige Bundesministerin und FDP-Politikerin hinzu.

Käßmann, die am Mittwoch 62 Jahre alt wird, fragte in ihrem "Pro" für die Kirchenzeitung, wer aktuell die Interessen der Kinder und Jugendlichen vertrete. Ihre eigenen sieben Enkelkinder lebten in einer privilegierten Situation. "Selbst dort sehe ich die Anspannung. Wie mag es anderswo sein?", befürchtet die ehemalige Landesbischöfin eine Zunahme häuslicher und sexueller Gewalt gegen Kinder. Ihr Fazit: "Wenn der Deal wäre, dass ich meine Freiheit einschränke - freiwillig, ohne Zwang! - und dafür Kinder und Jugendliche sich wieder freier bewegen könnten, ich wäre dabei."

Mehr zu Coronavirus
Meldorf
Die Lebenszufriedenheit der Deutschen wird seit Jahren von der "SKL Glücksatlas". Schleswig-Holstein verteidigt dabei erneut seinen Spitzenplatz. Doch die ostdeutschen Bundesländer holen langsam auf.
Open-Air Christvesper in Hamburg
Teile der Evangelischen Kirche sehen für die Zeit der Corona-Pandemie getroffene politische Entscheidungen kritisch. Der mitteldeutsche Bischof Kramer: Viele Maßnahmen zur Eindämmung der Krankheit seien fürchterlich überzogen gewesen.