CDU setzt sich für Komplettaufbau der Garnisonkirche ein

Wiederaufbau Potsdamer Garnisonkirche

© epd-bild/Rolf Zoellner

Im Zweiten Weltkrieg wurde die Potsdamer Garnisonkirche von Bomben getroffen, in der DDR wurde sie abgerissen – wo sie einst stand, wird ein neuer Turm gebaut. Die Potsdamer CDU macht sich für den Wiederaufbau der Garnisonkirche stark.

CDU setzt sich für Komplettaufbau der Garnisonkirche ein
Die Potsdamer CDU macht sich für einen kompletten Wiederaufbau der historischen Garnisonkirche der Stadt stark. Die neue Kirche solle "zu einer Bürgerkirche, zu einem Ort der Friedens- und Versöhnungsarbeit, der Bildung sowie der Information für alle Menschen werden", heißt es in dem Antrag an das Stadtparlament.

Die Potsdamer Stadtverordnetenversammlung soll am 29. Januar über den Antrag der CDU entscheiden. Das Bauwerk solle als "Symbolkirche und Erinnerungsort" genutzt werden, "an dem alle Themen, die sich um sie und ihre Geschichte ranken", aufgegriffen werden, heißt es weiter in dem Antrag. Die "wechselvolle Geschichte" müsse dort "in Zusammenarbeit mit allen interessierten Partnern aus Wissenschaft, Forschung und Kultur" aufgearbeitet, dokumentiert und vermittelt werden.

Seit Herbst 2017 wird der Turm der 1945 im Zweiten Weltkrieg weitgehend zerstörten und 1968 in der DDR abgerissenen preußischen Militärkirche wieder aufgebaut. Dabei wird zum Teil vom historischen Original abgewichen. Die evangelische Kirche will den Turm für Friedens- und Versöhnungsarbeit nutzen. Der Wiederaufbau ist wegen der Geschichte der Garnisonkirche unter anderem in der NS-Zeit umstritten.

Mehr zu Garnisonkirche
Garnisonkiche in Potsdam
Die Kapelle im neuen Potsdamer Garnisonkirchturm soll im Frühjahr eröffnet werden. Die Indienstnahme und Widmung der Nagelkreuzkapelle im Erdgeschoss des Bauwerks sei am Ostermontag geplant, teilte Pfarrer Jan Kingreen mit.
Ansicht der Baustelle beim Potsdamer Garnisonkirchtum
Die Debatte über den neuen Potsdamer Garnisonkirchturm hält nach der Kritik des Bundesrechnungshofs an. Gegner des Turmbaus haben nun erneut einen Förderstopp vom Bund gefordert und warnen vor hohen Defiziten beim Turmbetrieb.

Der Bund hatte Ende vergangenen Jahres beschlossen, 750.000 Euro für eine Machbarkeitsstudie zum Aufbau des Kirchenschiffs zur Verfügung zu stellen. Voraussetzung für einen möglichen Neubau des Kirchenschiffs ist auf Beschluss der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz unter anderem, dass in der Architektur ein deutliche Bruch zum Original erkennbar wird.