Bischöfe: Kirchensteuer ist gerecht und nutzt Kirche und Gemeinwesen

Bischöfe: Kirchensteuer ist gerecht und nutzt Kirche und Gemeinwesen
Spitzenvertreter der beiden großen Kirchen haben sich für den Erhalt der Kirchensteuer ausgesprochen. Die Ausstrahlungskraft der Kirche hänge zwar nie an einem bestimmten Finanzierungssystem, sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Heinrich Bedford-Strohm, den Zeitungen der Funke Mediengruppe (Samstag). "Aber niemand sollte unterschätzen, wie viele segensreiche Aktivitäten für Kirche und Gemeinwesen insgesamt durch die Kirchensteuer möglich sind."

Bedford-Strohm verteidigte die Kirchensteuer als eine historisch gewachsene Form des Mitgliedsbeitrags, für deren Einzug der Staat angemessen entlohnt werde. Für den katholischen Berliner Erzbischof Heiner Koch ist die Kirchensteuer zudem gerecht, weil ihre Höhe an die Einkommensteuer gekoppelt ist. Da es sich um eine Abgabe der Kirchenmitglieder handle, sei der Begriff "Kirchensteuer" irreführend.

Die Kirchensteuer ermögliche den Kirchen, sich als freie Träger in der Wohlfahrtspflege, aber auch in Kitas und Schulen sowie Seelsorge und Beratung zu engagieren, unterstrich Koch. Davon profitierten auch viele Menschen, die keine Kirchensteuer zahlen. Die Abgabe gebe den Kirchen zudem Gestaltungsfreiheit, erklärte der Erzbischof: "In anderen Ländern ist Kirche sehr viel mehr von den Vorstellungen einzelner großer Spender abhängig." Da die Einnahmen der Kirchen perspektivisch zurückgehen, werde aber auch nach anderen Finanzquellen gesucht.

Mehr zu Kirchensteuer
Der Präses der rheinischen Landeskirche Thorsten Latzel
Der Präses der Evangelischen Kirche im Rheinland, Thorsten Latzel, hat an die Ampel-Regierung appelliert, nicht "auf dem Rücken der Schwächsten" zu sparen. "Investitionen in Bildung und soziale Teilhabe sind Gebot christlichen Glaubens".
Ellen und Steffi im Coca-Cola Talar
Die Kirchensteuer sorgt immer wieder für große Debatten und ist vielfacher Grund für Kirchenaustritte - aber eine bessere Lösung hat niemand so richtig, oder?

Der thüringische Ministerpräsident Bodo Ramelow (Linke) hatte kürzlich vorgeschlagen, die Kirchensteuer durch eine allgemein Kultursteuer nach dem Vorbild Italiens zu ersetzen. Der katholische Eichstätter Bischof Gregor Maria Hanke forderte, über neue Möglichkeiten der Kirchenfinanzierung nachzudenken.