Bedford-Strohm: Im Netz werden "Kübel von Hass" ausgeschüttet

Computertastatur mit dem Wort "Hass"

© epd-bild/Jens Schulze

Computertastatur mit dem Wort "Hass" auf einer Taste.

Bedford-Strohm: Im Netz werden "Kübel von Hass" ausgeschüttet
Öffentliche Debatten werden nach Einschätzung des bayerischen Landesbischofs und EKD-Ratsvorsitzenden Heinrich Bedford-Strohm zunehmend durch "neue Brüllorte im Internet" vergiftet.

Das Hören habe es heutzutage nicht leicht, das laute Reden und auch das Brüllen hätten "Hochkonjunktur", sagte Bedford-Strohm am Sonntag bei einem Gottesdienst in der Rothenburger Heilig-Kreuz-Kirche: "Unter dem Schutz der Anonymität oder auch mit Klarnamen unter dem Schutz der Masse der Gleichgesinnten in den Internetblasen schütten Menschen Kübel von Hass auf andere aus", erläuterte der evangelische Theologe laut Redemanuskript.

Vor allem Personen des öffentlichen Lebens, die an hervorgehobener Stelle politische Verantwortung trügen, müssten sich beispielsweise auf Facebook-Seiten "in einer Weise beleidigen lassen, die irgendwann zur Gefahr für unser politisches System zu werden droht", sagte der Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland. Er frage sich, welcher sensible Mensch es sich noch antun werde, ein politisches Amt zu übernehmen, wenn er sich "damit zum Abfallkübel der Nation macht!?" Dabei brauche man in der Politik eben gerade "nicht coole, abgebrühte Politiker, sondern wir brauchen gerade die Sensiblen, Hörbereiten und Nachdenklichen".

Mehr zu Heinrich Bedford-Strohm
Heinrich Bedford-Strohm im Garten
Der amtierende ÖRK-Vorsitzende Heinrich Bedford-Strohm hat einen YouTube-Kanal gegründet, auf dem er wöchentliche Videobotschaften veröffentlicht. evangelisch.de hat mit dem ehemaligen EKD-Ratsvorsitzenden gesprochen.
Heinrich Bedford-Strohm
Betroffene von sexualisierter Gewalt haben dem früheren Ratsvorsitzenden der EKD, Heinrich Bedford-Strohm, Tatenlosigkeit vorgeworfen. Das Thema "Sexualisierte Gewalt in Kirchen" hätte seit 2010 bekannt sein können, sagte Katharina Kracht.