Bedford-Strohm: Ende der EU-Seenotrettung ist "moralisches Versagen"

Seenotrettung im Mittelmeer wird zurückgefahren.

© Javier Fergo/AP/dpa

Ein Mann hält seinen Sohn im Arm, nachdem er gemeinsam mit anderen Flüchtlingen von Helfern der spanischen Nichtregierungsorganisation Pro Activa Open Arms im Oktober letzten Jahres von ihrem Schlauchboot im Mittelmeer gerettet wurde.

Bedford-Strohm: Ende der EU-Seenotrettung ist "moralisches Versagen"
Der Ratsvorsitzende der evangelischen Kirche, Heinrich Bedford-Strohm, hat die Entscheidung der EU, die Seenotrettung im Mittelmeer im Rahmen der Operation Sophia auszusetzen, als "moralisches und politisches Versagen Europas" kritisiert.

"Mehr Menschen werden von jetzt an im Mittelmeer ertrinken, weil Kräfte zur Seenotrettung fehlen", sagte der oberste Repräsentant der Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) am Mittwoch in Hannover.

Die EU hatte zuvor beschlossen, den Einsatz von Schiffen auf dem Mittelmeer für die Operation "Sophia" zu beenden. Wie das Auswärtige Amt und das Verteidigungsministerium am Mittwoch in Berlin bestätigten, wurde die Operation zwar technisch verlängert, allerdings ohne den Einsatz von Schiffen. Die Beobachtung des Seeraums soll künftig aus der Luft erfolgen. Diese Einigung sei der "kleinstmögliche Nenner" auf EU-Ebene gewesen, sagte ein Sprecher des Auswärtigen Amts.

Mehr zu Seenot
orangener Rettungsring an Schiffsgeländer
Erneut wurden Hunderte Flüchtlinge im Mittelmeer gerettet. Nach Angaben von Hilfsorganisationen sind mehrere Boote in Not. Das Mittelmeer sei zu einem "Massengrab" geworden, sagen Seenotretter.
Migranten aus Eritrea, Libyen und dem Sudan sitzen in einem Holzboot
Mehr als 180 Organisationen und Initiativen haben zum Weltflüchtlingstag eine lückenlose Aufklärung des Bootsunglücks vor der griechischen Küsten mit mutmaßlich Hunderten Toten gefordert.

Die Seenotrettung sei keine politische Verhandlungsmasse, sondern international gültige Rechtsverpflichtung. "Als Kirchen werden wir weiter für Seenotrettung im Mittelmeer und die Einhaltung von Menschenrechten für Geflüchtete streiten", sagte Bedford-Strohm, der auch bayerischer Landesbischof ist.

Deutschland hatte im Januar angekündigt, seine Fregatte "Augsburg" Anfang Februar aus der EU-Mission "Sophia" abzuziehen. Die Marine hatte sich seit 2015 mit Schiffen an der EU-Mission beteiligt. Ziel von "Sophia" ist die Bekämpfung von Schleusern im Mittelmeer, dabei hat Deutschland mit seinen Schiffen nach Ministeriumsangaben aber auch rund 22.500 Menschen aus Seenot gerettet. Die Operation "Sophia" wurde nach einem somalischen Mädchen benannt, das 2015 an Bord eines deutschen Marine-Schiffes zur Welt kam.