Kirchentagspräsident fordert mehr Aufklärung beim Missbrauchsskandal

Hans Leyendecker, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags

© epd-bild/Markus Springer

Hans Leyendecker, Präsident des Deutschen Evangelischen Kirchentags, hat die schleppende Aufklärung des Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche kritisiert.

Kirchentagspräsident fordert mehr Aufklärung beim Missbrauchsskandal
Der Präsident des Evangelischen Kirchentags, Hans Leyendecker, hat eine schleppende Aufklärung des Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche kritisiert. Die "immer noch nicht erfolgte Öffnung der Archive oder die mangelnde Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft ist mir schleierhaft", sagte Leyendecker dem "Kölner Stadt-Anzeiger" (Montag). "In ökumenischer Solidarität haben wir ein großes Interesse daran, dass die Verbrechen in den Kirchen aufgeklärt werden."

Der Präsident des Evangelischen Kirchentags, Hans Leyendecker, hat eine schleppende Aufklärung des Missbrauchsskandal in der katholischen Kirche kritisiert. Die "immer noch nicht erfolgte Öffnung der Archive oder die mangelnde Zusammenarbeit mit der Staatsanwaltschaft ist mir schleierhaft", sagte Leyendecker dem "Kölner Stadt-Anzeiger". "In ökumenischer Solidarität haben wir ein großes Interesse daran, dass die Verbrechen in den Kirchen aufgeklärt werden."

Die Missbrauchskrise füge den Kirchen großen Schaden zu, warnte der Journalist: "Wir spüren, dass der Mühlstein immer schwerer wird." Einer Kirche, die sich auf Jesus Christus berufe, ziehe Missbrauch den Boden weg. Wenn sich nichts ändere, verstärke das nur die Wahrnehmung, "dass die Kirche zu nichts Gutem mehr taugt." Für die Kirchen gelte: "Wir gewinnen und verlieren nur gemeinsam."

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.

Missbrauch sei nicht allein ein katholisches Problem, unterstrich der Kirchentagspräsident. Aber den Verlauf und Ausgang des Krisengipfels in Rom habe er als "schon sehr enttäuschend" empfunden: "Wie sich die Bischöfe treffen und die Opfer vor der Tür stehenlassen konnten, ist mir schleierhaft." 

Der Deutsche Evangelische Kirchentag in Dortmund werde sich dem Thema stellen, kündigte Leyendecker an. Am Montag wird in Dortmund das komplette Programm des 37. Deutschen Evangelischen Kirchentags mit mehr als 2.000 Veranstaltungen vorgestellt. Unter anderem soll es 400 Gottesdienste und 800 Konzerte geben. Die Veranstalter rechnen mit bis zu 100.000 Dauerteilnehmern. Das Treffen steht unter der Losung "Was für ein Vertrauen".