Nächster Zensus fragt nicht nach Religion

Schriftzug «Zensus» ist auf einem bedruckten Kugelschreiber und einem Notizblock

© Arno Burgi/ZB/dpa

Der Schriftzug «Zensus» ist auf einem bedruckten Kugelschreiber und einem Notizblock zu lesen. Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Zensusgesetz beschlossen.

Nächster Zensus fragt nicht nach Religion
Bei der nächsten Volkszählung wird die Bevölkerung in Deutschland nicht mehr nach der Zugehörigkeit zu einer Religionsgemeinschaft gefragt. Wie ein Sprecher des Bundesinnenministeriums am Mittwoch auf Nachfrage in Berlin mitteilte, ist anders als beim Zensus aus dem Jahr 2011 in der kommenden Haushaltsstichprobe keine Frage nach der Religionszugehörigkeit vorgesehen. Der nächste EU-weite Zensus steht 2021 an.

Das Bundeskabinett hat am Mittwoch das Gesetz beschlossen, auf dessen Grundlage die Volkszählung 2021 vonstatten gehen soll. Zehn Jahre nach dem letzten Zensus sollen dann erneut Einwohnerzahlen und Basisdaten zur Bevölkerung wie Erwerbstätigkeit und Wohnsituation statistisch erhoben werden.

Beim deutschen Zensus sollen nach Angaben des Ministeriumssprechers die Angaben zur Zugehörigkeit zu einer öffentlich-rechtlichen Religionsgemeinschaft von den Meldebehörden übermittelt werden. Das ist vor allem für die als Körperschaft anerkannten Kirchen und jüdischen Gemeinden möglich. Muslime in Deutschland sind dagegen nicht als Körperschaft organisiert. Ihre Zahl kann daher nur geschätzt werden.

Mehr zu Religion
Bei Feindesliebe wird der Schriftstellerin Helga Schubert ganz warm. Aber auch mit über 80 Jahren ist sie noch nicht am Ziel. Die Bachmannpreisträgerin über den Wunsch nach Vergeltung und das Gefühl, gesegnet zu sein.
Karneval und Motivwagen - hier im Bild der "Toleranzwagen der Religionen" aus dem Jahr 2019.
Mit einem gemeinsamen Toleranzwagen sind Christen, Juden und Muslime wieder beim diesjährigen Rosenmontagszug in Düsseldorf dabei. Es sei wichtig, gerade nach den furchtbaren Ereignissen des 7. Oktobers ein Zeichen der Toleranz zu setzen.

Ein genaueres Bild über die Zahl der Muslime in Deutschland könne aus dem Zensus 2021 nicht gewonnen werden, sagte der Sprecher. Bei der Volkszählung 2011 war die Angabe zur Religionszugehörigkeit freiwillig. Datenschützer hatten damals aber allein die Frage danach kritisiert, weil sie über den von der EU vorgeschriebenen Katalog der zu erfassenden Daten hinausgeht.