Katholische Orden gestehen Fehler beim Umgang mit Missbrauch ein

Katholische Orden gestehen Fehler beim Umgang mit Missbrauch ein
Die Spitzen der katholischen Orden haben Fehler im Umgang mit Pädophilie eingestanden. "Wir beugen unsere Häupter in Scham darüber, dass solcher Missbrauch in unseren Orden stattgefunden hat", heißt es in einer am Dienstag im Vatikan veröffentlichten Erklärung mit Blick auf das Treffen von Papst Franziskus mit den Vorsitzenden der weltweiten Bischofskonferenzen zum Missbrauch an Minderjährigen in der Kirche.

Ihr eigener Mangel an Bewusstsein für das Phänomen mache die Scham umso größer, betonen die beiden Vereinigungen der weiblichen und der männlichen Orden. Vor dem am Donnerstag im Vatikan beginnenden Bischofstreffen gestanden sie ein, in der Vergangenheit Opfern nicht genügend zugehört zu haben.

Mehr zu Missbrauch
Am 14. Februar ist Aschermittwoch. Und es ist Valentinstag. Und es ist der 19. Tag nach der Veröffentlichung der ForuM-Studie. Zeit, sich diese Gleichzeitigkeiten aus queerer Perspektive genauer anzuschauen.
Bischöfin Nora Steen im Talar
Seit 100 Tagen ist die evangelische Bischöfin für den Sprengel Schleswig und Holstein, Nora Steen, im Amt. Im Gespräch erklärt die 47-Jährige, welche Schritte die Nordkirche nach den Ergebnissen der Missbrauchsstudie gehen muss.

Ein bei Ordensleuten übliches starkes Zugehörigkeitsgefühl habe die Offenlegung und Verurteilung von Missbrauch erschwert. "Das hat zu falscher Loyalität, falschen Urteilen, langsamem Handeln und mitunter zu Vertuschung geführt", heißt es in der vierseitigen Erklärung.

Rund zwanzig der 190 Teilnehmer des von Donnerstag bis Sonntag geplanten Treffens im Vatikan über den Missbrauch an Minderjährigen in der Kirche sind Ordensleute. Neben rund 110 Vorsitzenden von nationalen Bischofskonferenzen werden die Leiter von zuständigen Vatikanbehörden sowie einige Opfer an der Versammlung teilnehmen.